Kinostarts

Die meisten Filme werden für die großen Leinwände der Kinos produziert. Daher steht bei UCM.ONE für diese Filme an erster Stelle der Kinostart im Vordergrund. Als Kinoliebhaber möchten wir dieser Tatsache Tribut zollen und betreiben deshalb in Berlin einen eigenen Kinoverleih.

Folgende Filme können ab dem angegebenen Kinostart-Termin (bzw. können seitdem) in ausgewählten Kinos angesehen werden:





Einhundertvier

von Jonathan Schörnig

Wie eine Seenotrettung ablaufen kann, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Die Echtzeitdokumentation „Einhundertvier“ bringt diese dramatische Situation näher. Der Film zeigt, wie quälend lange es dauert, 104 Personen von einem sinkenden Schlauchboot zu bergen. Mensch für Mensch, Schritt für Schritt wird die Aktion mit mehreren parallelen Kameras begleitet. Mit dem Auftauchen der Libyschen Küstenwache spitzt sich die Lage zu. Tagelang harren die Geretteten und die Crew auf hoher See aus, da kein Mittelmeerland ihnen erlaubt anzulegen. Erst nach einem schlimmen Sturm erreicht das Schiff einen europäischen Hafen.

Jedes Jahr fordert die gefährlichste Fluchtroute der Welt Tausende von Menschenleben. Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2023 starben fast 2.000 Menschen im Mittelmeer, da die Grenzpolitik der Europäischen Union systematisch geltende Rechte verletzt. Statt den Schiffbrüchigen zu helfen, führt Frontex illegale Pushbacks durch, unterstützt das gewalttätige Vorgehen der libyschen Küstenwache und bekämpft massiv private Seenotrettungsmissionen, die dort eingreifen, wo die EU versagt.

Kinostart: 23. Mai 2024

NONFY Documentaries | 2024 | Dokumentarfilm, Drama | Deutschland | Original Titel: “einhundertvier” | Englischer Titel: “One Hundred Four”

Original Titel: Einhundertvier

Regie: Jonathan Schörnig

Kameras: Jonathan Schörnig, Johannes Filous

Schnitt: kein Schnitt (Echtzeitdoku)

Ton: Echtzeitton

Mitwirkende: Crew des Rettungsschiffs ELEONORE: Claus-Peter Reisch (Kapitän), Martin Ernst (1. Offizier ( RHIB Fahrer), Thorsten Smikalla (2. Offizier), Gerald Karl (3. Offizier / Deckmanager), Clara Richter (Cultural Mediator / Köchin), Georg Albiez (Schiffsarzt), Kostis Plevris (RHIB-Kommunikation)

Produzent: Uwe Nitschke

Ko-Produzent: Adrian Then

Produktionsjahr: 2023

Genre: Dokumentarfilm

Land: Deutschland

Sprachen: englisch, deutsch

Untertitel-Versionen: deutsch, englisch, französisch, spanisch, portugiesisch, russisch, arabisch, chinesisch

Länge: 93 Min.

FSK: 12 (beantragt)

Seitenverhältnis / Auflösung: 1,85:1 (4K: 3996×2160 / 2K:1998×1080)

DCP / Projektions-mp4:DCI 4K/2K-F Stereo (2.0) / 1080P LB185 (Letterboxed)

 

Internationale Titel:

Englisch: One Hundred Four

Französisch: Cent quatre

Awards:

2023 DOK Leipzig: Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm “Goldene Taube Langfilm” -> Einhundertvier

2023 DOK Leipzig: “Filmpreis Leipziger Ring” -> Einhundertvier

2023 DOK Leipzig: “Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts” -> Einhundertvier

2023 DOK Leipzig: “ver.di Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness” -> Einhundertvier

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

🎬 „Einhundertvier“ von Jonathan Schörnig gewinnt Grimme-Preis 2025 in der Kategorie „Information & Kultur“

Wie eine Seenotrettung ablaufen kann, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Die Echtzeitdokumentation „Einhundertvier“ bringt diese dramatische Situation näher. Der Film zeigt, wie quälend lange es dauert, 104 Personen von einem sinkenden Schlauchboot zu bergen. Mensch für Mensch, Schritt für Schritt wird die Aktion mit mehreren parallelen Kameras begleitet. Mit dem Auftauchen der Libyschen Küstenwache spitzt sich die…
Mehr lesen

🎬 Dokumentarfilm „Einhundertvier“ (NONFY Documentaries) für den Grimme-Preis 2025 nominiert

Wie eine Seenotrettung ablaufen kann, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Die Echtzeitdokumentation „Einhundertvier“ bringt diese dramatische Situation näher. Der Film zeigt, wie quälend lange es dauert, 104 Personen von einem sinkenden Schlauchboot zu bergen. Mensch für Mensch, Schritt für Schritt wird die Aktion mit mehreren parallelen Kameras begleitet. Mit dem Auftauchen der Libyschen Küstenwache spitzt sich die…
Mehr lesen

🎬 „Einhundertvier" von Jonathan Schörnig im Rennen für die Oscars 2025 in der Kategorie “Documentary Feature Film”

Wie eine Seenotrettung ablaufen kann, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Die Echtzeitdokumentation „Einhundertvier“ bringt diese dramatische Situation näher. Der Film zeigt, wie quälend lange es dauert, 104 Personen von einem sinkenden Schlauchboot zu bergen. Mensch für Mensch, Schritt für Schritt wird die Aktion mit mehreren parallelen Kameras begleitet. Mit dem Auftauchen der Libyschen Küstenwache spitzt sich die…
Mehr lesen

🎬 Dokumentarfilm „Einhundertvier" (NONFY Documentaries) startet in den deutschen Kinos

Wie eine Seenotrettung ablaufen kann, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Die Echtzeitdokumentation „Einhundertvier“ bringt diese dramatische Situation näher. Der Film zeigt, wie quälend lange es dauert, 104 Personen von einem sinkenden Schlauchboot zu bergen. Mensch für Mensch, Schritt für Schritt wird die Aktion mit mehreren parallelen Kameras begleitet. Mit dem Auftauchen der Libyschen Küstenwache spitzt sich die…
Mehr lesen

🎬 „Einhundertvier" (NONFY Documentaries) siegt beim internationalen „It's all true“ Filmfestival in Brasilien

Wie eine Seenotrettung ablaufen kann, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Die Echtzeitdokumentation „Einhundertvier“ bringt diese dramatische Situation näher. Der Film zeigt, wie quälend lange es dauert, 104 Personen von einem sinkenden Schlauchboot zu bergen. Mensch für Mensch, Schritt für Schritt wird die Aktion mit mehreren parallelen Kameras begleitet. Mit dem Auftauchen der Libyschen Küstenwache spitzt sich die…
Mehr lesen




Holy Island

von Robert Manson

“Holy Island” ist eine Geschichte über zwei verlorene Seelen, Rosa und David, die im Fegefeuer in Form einer heruntergekommenen Hafenstadt gefangen sind. Sie treffen sich, als sie auf ein Boot warten, um die Insel zu verlassen, und sehnen sich beide nach Hause zurück. Gemeinsam sind sie gezwungen, ein abnormales Labyrinth zu durchqueren und ihre vergangenen Leben durch gemeinsame Gespräche und Erinnerungen zusammenzusetzen. Am Ende kann nur einer von ihnen gerettet werden.

Dieser Film behandelt die Themen Tod, Verlust, Heimat, Liebe, Emigration, Familie, Überleben, Erlösung und Einsamkeit. Aktuelle Archetypen und Stereotypen vom “Irischsein” und nationaler Identität werden durch intergenerationale Begegnungen innerhalb dieser Geschichte erforscht.

Die Ästhetik des Films für die schwarz-weiße, leblose Hafenstadt “Limbo” ist eine Anspielung auf Michael Powells “A Matter of Life and Death”, in dem die Frage gestellt wird, warum der Himmel schwarz-weiß ist.

Kinostart: 05. Mai 2024

Artkeim² | 2024 | Drama | Irland | Original Titel: “Holy Isand” | Englischer Titel: “Holy Island”

Original Titel: Holy Island

Buch & Regie: Robert Manson

Schauspieler:innen: Jeanne Nicole Ní Áinle, Conor Madden, Dermot Murphy, Mark Doherty, Maria Oxley Boardman

Produzentin: Claire McCabe

Kamera: Evan Barry

Schnitt: David Byrne

Ton: Dean Murray

Produktionsfirmen: Samson Films & Ballyrogan Films

Produktionsjahr: 2021

Genre: Drama

Land: Irland

Sprache: englisch

Untertitel: deutsch (OmeU)

 

Länge: 89 Min

Bildformat: 2,39:1

Ton: Surround 5.1

Bildauflösung: 2048×858

Farbe: schwarz-weiss / farbig

FSK: 12 (beantragt)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

🎬 "Holy Island" (Artkeim²) von Robert Manson ab heute in den deutschen Kinos

“Holy Island” ist eine Geschichte über zwei verlorene Seelen, Rosa und David, die im Fegefeuer in Form einer heruntergekommenen Hafenstadt gefangen sind. Sie treffen sich, als sie auf ein Boot warten, um die Insel zu verlassen, und sehnen sich beide nach Hause zurück. Gemeinsam sind sie gezwungen, ein abnormales Labyrinth zu durchqueren und ihre vergangenen…
Mehr lesen

🎬 "Holy Island" von Robert Manson im Weltvertrieb von UCM.ONE startet im Mai 2024 in den deutschen Kinos

“Holy Island” ist eine Geschichte über zwei verlorene Seelen, Rosa und David, die im Fegefeuer in Form einer heruntergekommenen Hafenstadt gefangen sind. Sie treffen sich, als sie auf ein Boot warten, um die Insel zu verlassen, und sehnen sich beide nach Hause zurück. Gemeinsam sind sie gezwungen, ein abnormales Labyrinth zu durchqueren und ihre vergangenen…
Mehr lesen

🎬 UCM.ONE stellt "Holy Island" von Robert Manson auf der Leipziger Filmkunstmesse vor

“Holy Island” ist eine Geschichte über zwei verlorene Seelen, Rosa und David, die im Fegefeuer in Form einer heruntergekommenen Hafenstadt gefangen sind. Sie treffen sich, als sie auf ein Boot warten, um die Insel zu verlassen, und sehnen sich beide nach Hause zurück. Gemeinsam sind sie gezwungen, ein abnormales Labyrinth zu durchqueren und ihre vergangenen…
Mehr lesen




Überleben in Brandenburg

von Zoltan Paul & Ben von Grafenstein

László Kovács, Autorenfilmer, wird die Finanzierung für sein Filmprojekt abgesagt: Zu alt, weiß und obendrein Herzprobleme! Fazit: Nicht mehr vermittelbar. Wollte der Ungar vom Balaton nicht mal ganz hoch hinaus? Was nun? Weiter seiner erfolgreichen Frau auf der Tasche liegen? Laszlo schliddert in eine waschechte Lebenskrise und findet erstmal Trost in der faszinierenden Anziehungskraft einer „Wahnsinnsfrau“ aus dem Nachbardorf. Als sich aber ein Rechtspopulist im 120 Seelendorf zum einzigen Bürgermeisterkandidaten aufstellen lässt, besinnt sich Laszlo. Um „den rechten Deppen zu verhindern“ lässt er sich als liberaler Gegenkandidat aufstellen. Bleibt nur die Frage ob Lászlós Ehe und er selbst den Dorf-Wahlkampf überleben?

 

„Überleben in Brandenburg“ ist eine Komödie über Altersdiskriminierung und die Post-Midlife-Crisis mit brandaktuellem Bezug zur politischen Situation.

Kinostart: 11. April 2024

Darling Berlin | 2024 | Dokumentarfilm, Komödie | Deutschland | Original Titel: “Überleben in Brandenburg” | Englischer Titel: “Surviving Brandenburg”

Original Titel: Überleben in Brandenburg

Regie: Zoltan Paul, Ben von Grafenstein

Drehbuch: Zoltan Paul

Darstellende: Zoltan Paul (László), Adele Neuhauser (Emma Meisel), Dietrich Hollinderbäumer (Fritz), Joachim Paul Assböck (Weidland), Laszlo I. Kish (Karcsi), Sabine Waibel (Lisa), Werner Eng (Mario), Ralph Herforth (Clemens), Attila Georg Borlan (Attila), Gisa Flake (Chantal), André Fischer (Andrzej), Ulrike Bliefert (Lászlós Mutter), Dietrich Hollinderbäumer (Fritz Meisel), Monica Reyes (Journalistin), Ruth Rosenfeld (Sabrina), Jessica Sy (Rita), u.v.a.

Produzent:innen: Clementina Hegewisch, Jan Kerhart, Sandra Maischberger (Produktion)

Kamera: Jan Kerhart

Schnitt: Ben von Grafenstein, Antje Lass, Sebastian Bonde, Mirja Gerle

Ton: André Goeters

Visuelle Effekte: Roman Gonther

Musik: Julian Adam Pajzs

 

Produktionsjahr: 2023

Produktionsfirmen: Vincent Productions, NEXT Film

Genre: Drama

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Länge: 80 Min

FSK: 12

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Die Mechanik der Dinge

von Alessandra Celesia

Tito, die streunende Katze einer italienischen Filmemacherin, fällt aus dem achten Stock und löst dadurch Ereignisse aus, die bis nach China reichen und die die Filmemacherin bis in ihr Innerstes treffen.

Wird meine Katze jemals wieder laufen können? Werden wir jemals wieder laufen können? Das ist die Frage, die sich jede:r Querschnittsgelähmte stellt. Der Film begleitet sechs querschnittsgelähmte Französ:innen, die sich freiwillig für einen klinischen Test in China zur Verfügung gestellt haben, und die Katze Tito auf ihrer Reise nach China, bei dem ihnen künstlich hergestelltes Rückenmark (Neurogel) transplantiert wird. Der Sturz ihrer Katze konfrontiert die Filmemacherin aber auch mit ihrer eigenen Geschichte. Mit Erlebnissen, die bis tief in ihre Kindheit reichen und bei deren Aufarbeitung sie die Zuschauer*innen teilnehmen lässt.

Die „Mechanik der Dinge ist die Reise einer Filmemacherin auf der Suche nach Heilung, während der sie zu akzeptieren lernen muss, dass es Dinge gibt, die sich nicht wiederherstellen lassen, und Dinge, die wir wiederherstellen können.

Kinostart: 05. April 2024

NONFY Documentaries | 2024 | Dokumentarfilm | Deutschland | Original Titel: “Mécanique des chose” |

Original Titel: La Mécanique des choses

Buch & Regie: Alessandra Celesia

Produzent:innen: Jean-Laurent Csinidis; Dirk Manthey

Kamera: François Chambe

Ton: Marilou Cuffini-Fabre

Postproduktions-Koordinatorin: Nora Bertone

 

Produktionsfirmen: Les Films de Force Majeure, Dirk Manthey Film

Produktionsjahr: 2023

Genre: Dokumentarfilm

Länder: Frankreich, Deutschland

Sprache: italienisch

Untertitel-Versionen: deutsch, englisch, französisch

 

Länge: ca. 102 Min.

FSK: 12 (beantragt)

Seitenverhältnis / Auflösung: 16:9 / 1998×1080

DCP: DCI 2K F-178

Ton: Stereo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Berlin Bytch Love

von Heiko Aufdermauer & Johannes Girke

„Berlin Bytch Love“ ist ein Dokumentarfilm von Heiko Aufdermauer und Johannes Girke über Sophie und Dominik, ein junges obdachloses Paar in Berlin. Der Film zeigt ihr Leben auf den Straßen Berlins, ihre Beziehung und die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen.

Sophie, 15, und Dominik, 17, leben seit einem halben Jahr auf den Straßen um den Görlitzer Park. Ihr Alltag ist geprägt von Überlebenskampf, inklusive Schlafen in Hauseingängen, Flaschensammeln und Betteln. Trotz der schwierigen Umstände bleibt ihre Beziehung stark. Der Film beleuchtet auch Sophies Schwangerschaft und Dominiks bevorstehende Gerichtsverhandlung wegen mehrerer Straftaten.

Kinostart: 29. Februar 2024

Darling Berlin | 2024 | Dokumentarfilm | Deutschland | Original Titel: “berlin-bytch-love” | Englischer Titel: “Berlin Bytch Love”

Original Titel: Berlin Bytch Love
Regie: Heiko Aufdermauer, Johannes Girke
Script / Buch: Heiko Aufdermauer, Johannes Girke
Produzenten: Heiko Aufdermauer, Johannes Girke
Produktion: Silentfilm Film & Video Produktion, Berlin
Bildgestaltung: Johannes Girke, Heiko Aufdermauer, Victoire Bonin
Editoren: Johannes Girke, Heiko Aufdermauer
Ton: Liam Algrisi, Luuk van den Heuvel, Fabio Thieme
Genre: Dokumentarfilm
Herstellungsland/ -jahr: Deutschland / 2022
Kinostart: 29.02.2024
Laufzeit / Framerate: 86 Minuten / 25 FPS
DCP: 2K F-178 5.1 Surround
Farbe/SW: Farbe
Aspekt Ratio / Auflösung: 16:9 / 1920×1080)
Sprachfassung (Original): deutsch
Untertitel: Englisch / Französisch
FSK: 12

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Dreamers

von Stéphanie Barbey & Luc Peter

Im Alter von 9 Jahren kam er mit seinen drei Brüdern und seinen Eltern aus Mexiko illegal nach Chicago. Bis zu seinem 17. Lebensjahr hatte er Aufenthaltsrecht in der USA. Mit seinem 18. Geburtstag änderte sich sein Status: In den Augen des Gesetzes ist er seit diesem Zeitpunkt illegal in den USA. Der amerikanische Traum verwandelt sich in einen Alptraum. Der kleinste Fehler kann ihn zur Abschiebung führen.

Das Regiepaar Stephanie Barbey & Luc Peter haben Carlos und seine Familie über mehr als zwei Jahre begleitet und durch sie erlebt was es heißt, ohne einen legalen Status in der USA zu leben. Die Schwarz-Weiß-Kameraarbeit von Nikolai von Graevenitz (Deutscher Kamerapreis 2022) wurde speziell ausgewählt, um diese Kontraste und Widersprüche hervorzuheben und zu betonen, was es bedeutet, im Schatten des US-Rechtssystems zu leben. Sie lassen uns die Glitzerwelt des amerikanischen Traums vergessen und vermitteln, trotz der harten Lebenssituation der Protagonist:innen, Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

 

Kinostart: 08. Februar 2024

NONFY Documentaries | 2024 | Dokumentarfilm | Deutschland, Schweiz | Original Titel: “Dreamers” |

Original Titel: Dreamers

Regie: Stéphanie Barbey, Luc Peter

Kamera: Nikolaï von Graevenitz

Schnitt: Florent Mangeot, Aurique Delannoy

Ton: Masaki Hatsui, Janis Grossmann

Musik: Louis Jucker

 

Produktionsfirmen: Intermezzo Films, in Co-Produktion mit Dirk Manthey Film, RTS Radio Télévision Suisse, SWR/ARTE

Produzenten:innen: Luc Peter, Katia Monla

Co-Produzent: Dirk Manthey

Produktionsjahr: 2023

Genre: Dokumentarfilm

Länder: Schweiz, Deutschland

Drehort: Chicago (USA)

Sprachen: englisch, spanisch

Untertitel-Versionen: deutsch, englisch, französisch

 

Länge: ca. 84 Min.

FSK: 12

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Sprich mit mir

von Janin Halisch

Karo (28) ist frisch getrennt und kämpft mit der nicht vorhandenen Beziehung zu ihrem Vater. Als ihre Mutter Michaela (50) mit ihr in den Urlaub nach Rügen fahren will, vermutet Karo wieder eine gescheiterte Männergeschichte dahinter. Was als spontaner Trip beginnt, entpuppt sich schnell als Reise in die Vergangenheit zweier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können: Michaela will Ablenkung, Karo will Ruhe. Im Hotel angekommen, lernen sie den frisch geschiedenen Jochen (60) und seine Teenager Tochter Marie (16) kennen. Für Michaela ist Jochen ein Urlaubsflirt und für Karo könnte er die Antwort auf all ihre Fragen und Sehnsüchte sein, Marie hingegen der Spiegel einer Jugend, die Karo nie hatte.

Mutter und Tochter begreifen schnell, dass der abwesende Vater eine Leerstelle hinterlassen hat, die größer und schmerzhafter ist, als sie dachten. Alte Wunden werden aufgerissen und beide versuchen auf ihre eigene Art und Weise zu heilen und sich aus ihren gefestigten Rollen zu befreien. 

Kinostart: 18. Januar 2024

Darling Berlin | 2023 | Drama | Deutschland | Original Titel: “Sprich mit mir” | Englischer Titel: “Talk to me”

Original Titel: Sprich mit mir

Regie: Janin Halisch

Drehbuch: Janin Halisch, Hannah Sioda

Produzentin: Clara Gerst

Darstellende: Alina Stiegler (Karo), Barbara Philipp (Michaela), Peter Lohmeyer (Jochen), Pearl Graw (Marie), Jonathan Berlin (Alex), Zethphan Smith Gneist (Victor), Pierre Besson (Vater)

Kamera: Antonia Lange

Schnitt: Jamin Benazzouz

Genres: Drama, Coming-Of-Age

Produktionsland: Deutschland

Produktionsjahr: 2023

FSK: 12

Länge: 80 Min

Bildformat: 1,85:1 (16:9) [DCI 2K F-185]

Auflösung: 1998×1080

Ton: Surround 5.1 / 2.0 Stereo

FSK: 12

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Haus der Stille

von Simone Geißler

Die erfolgreiche Autorin Sorel Malkow (Simone Geißler) zieht sich in die Lüneburger Heide zurück, um in einem abgelegenen Anwesen ihren neuen Roman zu schreiben. Mit Hilfe von Karteikarten zeichnet Sorel die Struktur ihres Krimis. Je weiter der Roman sich entwickelt, um so mehr verdichten sich seltsame und beunruhigende Ereignisse. Es wird klar, dass sie von einem Mann gestalkt wird. Der Eindringling scheint ihre Erinnerungen zu kennen und treibt sie langsam an den Rand ihres Verstandes. Weder das Kennenlernen des Dorfmechaniker, Marius Moos (Aaron Thiesse), noch der überraschende Besuch ihrer Freundin, Laura Anders (Cosma Dujat), bringt ihr eine Verschnaufpause.

Während die Grenze zwischen Realität und Albtraum verwischt, steht Sorel vor einer Entscheidung: Soll sie sich der Bedrohung stellen und das Risiko eingehen, noch tiefer in die Abgründe ihrer Angst zu tauchen, oder flüchten?

Kinostart: 07. Dezember 2023

Artkeim² | 2023 | Drama, Thriller | Deutschland | Original Titel: “Haus der Stille” | Englischer Titel: “House of Silence”

Original Titel: Haus der Stille
Regie: Simon Geißler
Drehbuch: Simon Geißler
Ausführende Produzentin: Simon Geißler
Produzentin: Linda Matern
Darstellende: Simone Geißler, Aaron Thiesse, Lutz Scheffer, Cosma Dujat, Christiane Ostermayer, Julia Dordel
Kamera: Anna Motzel
Schnitt: Filipa Ekeroth
Genres: Drama, Thriller
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr: 2023
FSK: 16

 

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Sharknado – More Sharks, More ‚Nado!

von Anthony C. Ferrante

Ein gigantischer Wirbelsturm, der vor der Kalifornischen Küste einen Haischwarm erwischt und mit in die Luft gerissen hat, bewegt sich auf Los Angeles zu. Fin (Ian Ziering), der Eigentümer einer Surfer-Bar am Strand von Long Beach, muss entsetzt mit ansehen wie der Sturm und ein schier unaufhörlicher Regen gigantischer Haie sein Lebenstraum zerstört. Zusammen mit seinem besten Freund Baz (Jaason Simmons), seiner Freundin (Cassie Scerbo) und dem alten Säufer George (John Heard), macht er sich daran, bewaffnet mit Kettensägen und Schrotflinten, seine Ex-Frau April (Tara Reid) und seine beiden Kinder vor diesen fliegenden Fressmaschinen zu schützen. Doch dies ist ein hoffnungsloses Unterfangen, da der Sturm auch das Meerwasser in die Stadt hineingedrückt hat und die Gruppe sich nun auch noch vor den Haien, die durch die überfluteten Straßen schwimmen, schützen muss.

Er ist wieder da! Der wohl erfolgreichste Trashfilm des letzten Jahrzehnts in einer runderneuerten optimierten Fassung erstmalig in 4K: More Sharks, More ‚Nado!

Kinostart: 16. November 2023

M-Square Pictures | 2023 | Horror, Komödie | USA | Original Titel: “Sharknado” | Englischer Titel: “Sharknado – More Sharks, More ‘Nado! (10th Anniversary Edition)”

Titel: Sharknado – More Sharks, More ‘Nado! (10th Anniversary Edition)
Regie: Anthony C. Ferrante
Drehbuch: Thunder Levin
Produzent: David Michael Latt
Darstellende: Ian Ziering, Tara Reid, John Heard, Cassandra Scerbo, Jaason Simmons, Alex Arleo, Marcus Choi, Israel Sáez de Miguel, Tiffany Cole, Trish Coren, Charles Hittinger, Aubrey Peeples, Michael Teh, Connor Weil, Christopher Wolfe, Steve Moulton, Robbie Rist, David Bittick David Bittick, Derek Caldwell, Adrian Bustamante
Genres: Action, Horror, Komödie
Produktionsland: USA
Produktionsjahr: 2013 (neue 4K-Version “More Sharks, More ‘Nado”: 2023)
FSK: 16

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Soultribe – Ein Tanz des Lebens

von Stefan Rainer

Auf dem gemeinsamen Weg der Visionäre, Künstler und Unternehmer Stefan und Jenny, Patrick und Johanna sowie Maik und Dunja zeigen sich immer wieder große Hürden und Rückschläge, die zu meistern sind – wie der Spagat zwischen Familienleben, Partnerschaft, Geschlechterrollen und beruflichen Projekten sowie kreativer individueller Entfaltung. Ebenso wird der innere Zwiespalt der Protagonisten zwischen der gesellschaftlichen Erwartungshaltung und dem Druck Geld verdienen zu müssen, als auch dem Wunsch nach einem frei fließenden Leben ohne Grenzen, thematisiert. Dabei portraitiert der Film „Soultribes“ die authentische Geschichte des Kennenlernens und die gemeinsame sowie gleichzeitig individuelle Heldenreise von den drei jungen Familien, die sich als Wegbegleiter gegenseitig inspirieren, unterstützen und in ihr Potential heben. Der Film zeigt zugleich welche Kraft im individuellen Ausdruck, der Freude, und Gemeinschaft steckt und inspiriert den Zuschauer dazu seinen eigenen Weg des Lebens zu wandern.

Der Film berührt durch echte authentische Darsteller, die ihre innere und äußere Entwicklungsgeschichte mit allen Zweifeln, Rückschlägen und gleichzeitig dem Mut unbekannte Schritte zu gehen offen präsentiert.

Kinostart: 05. November 2023

Artkeim² | 2023 | Abenteuer, Drama, Musikfilm | Deutschland, Österreich | Original Titel: “Soultribe - Ein Tanz des Lebens” | Englischer Titel: “Soultribe- a dance of life ”

Titel: Soultribe – Ein Tanz des Lebens

Regie: Stefan Rainer

Co-Regie: Maik Burghardt

Drehbuch: Stefan Rainer, Dunja Burghardt, Michael Mack

Schauspieler:innen: Stefan Rainer, Jenny Rainer, Maik Burghardt, Dunja Burghardt, Patrick SEOM Kammerer, Johanna Heizmann, Diana Glück, Winnie Lindel, Alexander Kühn, Katrin Seibold, Maya Rainer, Elon Rainer, Finn Heizmann, Mira Breuer, Leni Breuer, Jan Gaertig, Falko Rößner, Michael Swoboda

Produzenten: Maik Burghardt, Stefan Rainer

Kamera: Stefan Rainer, Maik Burghardt

Kameratechnik: Stefan Rainer, Maik Burghardt, Jenny Biedermann, Peter Moser, Mario Breuer, Matthias Preußner

Schnitt: Stefan Rainer

Colorgrading: Stefan Rainer

Ton: Falko Rößner

Colorgrading: Stefan Rainer

 

Produktionsjahr: 2023

Genres: Abenteuer, Drama, Musikfilm

Produktionsländer: Österreich, Deutschland

Sprache: Deutsch

 

Länge: 111 Min

Bildformat: 2.39:1 CineScope

Auflösung: 4096 x 1716 (4K)

Ton: Surround 5.1

FSK: 0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Monolith

von Julius Schultheiß

Samir ist Teil eines geselligen Bekanntenkreises. Eines Abends verlässt sein Freund Basil plötzlich unvermittelt die Runde und kehrt nicht zurück. Kurz darauf beginnt Samirs Nachtschicht, er steigt in ein Taxi, 24 Stunden folgen wir ihm: Es geht los mit einem Roadtrip durchs nächtliche Berlin, ein Auge immer auf dem Smartphone, das den Weg weist. Am nächsten Tag, bei der Suche nach Basil, trifft Samir Personen, die ihm mehr und mehr seine schwindende Existenz vor Augen führen. Als er erkennt, dass er allein nicht weiterkommt, taucht der mysteriöse Henry auf und bietet ihm eine Lösung, die Opfer verlangt.

Monolith ist ein mit Mitteln des Polizeithrillers erzählter „essayistischer Film Noir“ (so Regisseur und Autor Julius Schultheiß), der seinen Zuschauer auf eine beklemmende Reise in die Innenwelt des Protagonisten mitnimmt. Dabei gelingt es dem Film, den kaum verbalisierbaren noch beschreibbaren Zustand der scheinbar gewollten Annihilation der eigenen Existenz des Protagonisten in eindrucksvollen und starken Bildern zu erzählen.

Kinostart: 12. Oktober 2023

Darling Berlin | 2023 | Drama, Thriller | Deutschland | Original Titel: “Monolith” | Englischer Titel: “Monolith”

Titel: Monolith – Ein essayistischer Film Noir
Regie & Buch: Julius Schultheiß
Bildgestaltung: Lukas Eylandt
Editoren: Julius Maibaum, Robert Falckenberg
Musik: Peter Ries & Benjamin Trinkle
Kostümbild: Eva Maibaum
Ton: Luis Burkhardt
Produktion: finderlohnfilm
Produzenten: Julius Schultheiß, Patrick Schorn
Assoziierte 
ProduzentInnen: Gerold & Ulrike Dukat, Karin & Hans-Georg Schultheiß, Dr. med Sami Watad, Gerd & Heidrun Schultheiß, Andreas Behrendt. Ruth Glörfeld,
Christa Meyszner, Margareta Bloom
Darstellende: Thomas Halle (Samir/Levent), Susana AbdulMajid (Seynep), Ali Berber (Basil), David Bredin (Henry), Marc Ben Puch (Bruckner), Maxi Geithner (Maren), Thea Rasche (Täterin)
Genres: Drama, Mystery-Thriller,
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr: 2023
Laufzeit: 72 Minuten
Projektionsformat: DCI 2K F-178
Auflösung: 1920×1080
Ton: Stereo 2.0
FSK-Freigabe: ab 12 Jahren, Deskriptoren: Bedrohung, Sprache

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Junk Space Berlin

von Juri Padel

Zwischen Berlins Vergangenheit und einer dystopischen Zukunft findet Juri Padels pulsierender Trip den filmischen Zugang zur vierten Dimension. Ein unerklärlicher Riss zieht sich durch Berlin, der die Stadt in zwei Teile zu spalten scheint. Als die Künstliche Intelligenz „Billie“ zwischen diesen Welten verschwindet, versucht ihre Freundin Marion mit Hilfe der ehemaligen Aktivistin und Hackerin Blue ihrer digitalen Spur zu folgen, die sich irgendwo im Riss verliert. Doch je näher sie Billie kommen, desto tiefer dringen sie in die marginale Abweichung der Wirklichkeit vor.

Der Riss fragmentiert dabei nicht nur die Erzählweise des Films, sondern nimmt uns Zuschauer mit in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und virtueller Manipulation im digitalen Grundrauschen verloren gegangen sind. Junk Space Berlin, in Teilen KI basiert, ist „Mindfuck at it’s best“. Suggestiv und voller subversiver Energie. Trainspotting meets Shakespeare in einem Berlin, dessen Teilung nur noch in den Köpfen der Menschen existiert und darum umso gegenwärtiger ist.

Kinostart: 21. September 2023

Darling Berlin | 2023 | Mystery, Science-Fiction, Thriller | Deutschland | Original Titel: “Junk Space Berlin” | Englischer Titel: “Junk Space Berlin”

Original Titel: Junk Space Berlin

Regie: Juri Padel

Drehbuch: Vera Schindler, Juri Padel

Darstellende: Tamara Semzov (Blue), Thomas Schimanski (Bird) , Otiti Engelhardt (Marion), Selin Kavak (Akira), Carolin Haupt, Komi Togbonou, Marta Sroka, Mano Thiravong und Tommi Tokyo (Billie)

Produzent: Juri Padel

Assoziierte Produzent:innen: Ingrid Klein, Clemens Rehbein, Roland Stiller

Junior Producer: Kai Hotz

Kamera: Florian Baumgarten, Moritz von Dungern

Schnitt: Florian Klein

Ton: Elias Lenzen

Setdesign und Kostüm: Anna Kurz

Produktionsleitung: Jasna Witkoski

 

Produktion: JCProductions

Produktionsjahr: 2022

Genres: Thriller, Mystery, Science-Fiction

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

 

Länge: 105 Min

FSK: tba

Seitenverhältnis: 16:9

Bildformat: DCI 2K F-178

Auflösung: 1920×1080

Ton: Surround 5.1

Filmlabel: Darling Berlin

Verleih: UCM.ONE

Kinostart: 21. September 2023

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Youth Topia

von Dennis Stormer

Der Film erzählt die Geschichte von Wanja, die durch den die nahe Zukunft allgegenwärtig beherrschenden “Algorithmus” von einer Außenseiterin zur Erwachsenen gemacht wird. Sie lässt ihr aufregendes Jugendleben als Taugenichts hinter sich und findet in ihrem neugewonnenen Traumjob als Architektin die Anerkennung, die sie lange vermisst glaubte. Von nun an müssen Wanjas beste Freunde ohne sie um die Häuser ziehen, um auf Krawall gebürstet, ordentlich Spaß zu haben. Sie sind das einzige und wertvollste Überbleibsel aus Wanjas früherem Leben. Aber ohne ihre Freunde, das einzige und wertvollste Überbleibsel ihrer Vergangenheit als Jugendliche, ist Wanja schrecklich einsam und alleine. Wenn Wanja die Karriereleiter weiter hinauf  will, muss sie eine schwerwiegende Entscheidung treffen.

„Youth Topia“ ist das Porträt einer jungen Generation, die zu verstehen beginnt, dass mit dem Privileg der Selbstverwirklichung ein einsamer Pfad eingeschlagen wird. Eine Generation, die unter dem eigens geschaffenen Erfolgsdruck eine Gemeinschaft vermisst, die das einfache Auf-der-Welt-Sein als höchste Form des Glücks empfindet.

Kinostart: 17. August 2023

Artkeim² | 2023 | | Deutschland | Original Titel: “Youth Topia” | Englischer Titel: “Youth Topia”

Original Titel: Youth Topia

Regie: Dennis Stormer

Drehbuch: Marisa Meier, Dennis Stormer

Schauspieler:innen: Nadim Ben, Gottfried Breitfuss, Alice Britschgi, Saladin Dellers, Lou Haltinner, Regula Imboden, Timon Kiefer, Reiner Krausz, Elsa Langnäse, Amy Lombardi, Marisa Meier, Manon Pfrunder, Jürg Plüss, Nicolas Rosat, Sabrina Tannen, Lia von Blarer, Virginia Zaretskie

Produzenten:innen: Marisa Meier, Dennis Stormer, Katrin Renz, Stefan Jäger, Reiner Krausz, Vita Spieß

Kamera: Jonas Schneider

Schnitt: Noëmi Katharina Preiswerk

Ton: Daniel Fuchs

Maskenbild: Julia Althof

Kostüme: Sabrina Bosshard

Kamera-Assistenz & Technik: Marc Angele, Jonas Schneider

Farbanpassungen: Stefano Zordan

 

Produktionsfirmen: Tellfilm (Schweiz), Intuition Club (Deutschland), Sehstern Filmproduktion (Deutschland)

Produktionsjahr: 2021

Genres: Science-Fiction, Komödie, Satire

Produktionsländer: Schweiz, Deutschland

Sprache: Deutsch

 

Länge: 85 Min

Bildformat: 2K Scope

Auflösung: 2048×858

Ton: Surround 5.1

FSK: 16

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Fisch im Fell

von Dean Benzin

Es soll mehr als nur ein Ausflug werden. Einmal im Jahr fährt die Jugendgruppe des Dorfes ein paar Tage weg, um abseits von zu Hause Gemeinschaft und Freizeit zu erleben. Doch dieses Mal soll es mehr als nur Spaß und Erholung werden. Viel mehr. Nach einem schweren Feuer wird der Treffpunkt von sechs Jugendlichen, eine kleine Hütte, völlig zerstört und gibt dadurch eine unter den Dielen versteckte Schatulle frei. Der mysteriöse Inhalt ruft die Gruppe um Lydia nach Südtirol in die Berge. Für Theo im Rollstuhl ist die Tour undenkbar. Doch ausgerechnet er ist begeistert von der Idee. Er liebt die Berge, für ihn wäre der Trip ein Traum. Nach anfänglicher Skepsis stimmen Sarah, Johanna, Finn und Luca zu. Die Reise beginnt. Ziel ist eine Höhle in Gipfelnähe.

Nicht nur die Begegnung mit der Transgender-Punkerin Ninja sorgt in der Gruppe für Spannungen, auch die Wanderung mit dem erfahrenen Bergführer Peter bringt Ängste und Selbstzweifel bei den Jugendlichen hervor. Die Auswirkungen zerren am Zusammenhalt der Teenies untereinander. Können sie ihr Ziel trotz der Schwierigkeiten erreichen? Und was wird sie erwarten, wenn sie das Rätsel um den geheimnisumworbenen Fund aus der Silberkapsel lösen?

Kinostart: 25. Mai 2023

Artkeim² | 2023 | Abenteuer | Deutschland | Original Titel: “Fisch im Fell” | Englischer Titel: “Fish in the Fur”

Original Titel: Fisch im Fell

Regie: Dean Benzin

Drehbuch: Christian Pasquariello

Schauspieler:innen: Lene Deike, Falco Heidzig, Phelan Brunk, Leabé, Amalia Teuber,  Lukas Bake, Leonie Fries,  Emanuel Fellmer, Kati Ruppert, Frederick Lau, Dieter Hallervorden

Produzenten: Michael Marintschak, Martin Widiger

Executive Producer: Johann Subklew, Dean Benzin

Kamera: Konstantin Freyer

Schnitt: Ina Tangermann, Claudio Demel

Ton: Johannes Doberenz, Jörg Weimann

Maskenbild: Jasmin Arnold

Kostüm: Marie Rebscher

Szenenbild: Hans-Dieter „Krolli“ Kroll

Requisite: Andrea Korb

Musik: Max Wege

Sound Design: Marvin Keil

VFX: Lukas Schwabe

 

Produktion: Evangelische Jugend Bad Harzburg

Produktionsjahr: 2022

Genres: Abenteuer, Jugendfilm

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

 

Länge: 84 Min

Bildformat: DCI 2K Flat

Auflösung: 2048×858

Ton: Surround 5.1

FSK: 12

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Gewalten

von Constantin Hatz

In einem abgeschiedenen Dorf, jenseits von zeitlicher und geografischer Verortung, lebt der 14-jährige Daniel. Das Leben des sanftmütigen und duldsamen Jungen, der es doch nur allen recht machen möchte, ist geprägt von all obwaltender Gewalt und emotionaler Kälte. Für seine Familie opfert er sich auf, versucht seinem gewalttätigen großen Bruder zu genügen und pflegt hingebungsvoll den todkranken Vater, der zwar das eigene Ende herbeisehnt, aber nicht wagt, sein Leben selbst zu beenden.

Im Wald trifft Daniel auf Marcel, einen Ausgestoßenen, der nach vielen Jahren in das Dorf zurückgekehrt ist und sich mit Hundekämpfen durchschlägt. Die beiden eint ihre Empfänglichkeit für die tröstende Stille des Waldes und eine intensive Beziehung zur Natur. Mit stoischer Miene erträgt Daniel seine enttäuschten Hoffnungen ebenso wie die Demütigungen seiner emotional verkümmerten Mitmenschen, als wolle er bis zuletzt vermeiden, genauso zu werden wie sie – selbst wenn das am Ende bedeutet, sich der rohen Natur auszuliefern.

Kinostart: 11. Mai 2023

Artkeim² | 2023 | Drama | Deutschland | Original Titel: “Gewalten” | Englischer Titel: “Forces”

Original Titel: Gewalten

Buch & Regie: Constantin Hatz

Schauspieler:innen: Malte Oskar Frank (Daniel), Robert Kuchenbuch (Vater), Paul Wollin (Marcel), Eric Cordes  (Michael), Ben Felipe (Lukas), Susanne Bredehöft (Erika), Beatrix Strobel (Ivana), Mohamed Haj Younis (Karim), Bashar Kanan (Karims Bruder), Nahla Nabil (Karims Mutter), Ludger Bökelmann (Freund von Lukas), Christian Schneeweiß (Bestatter), Max Koch (Sportlehrer) und Robert Gallinowski† (Trainer)

Produzent:innen: Matthias Greving, Janina Sara Hennemann, Kirsten Lukaczik

Kamera: Rafael Starman

Schnitt: Marco Rottig

Ton: Corinna Zink

Technik: Deborah Bode, Nico Flach, Tristan Hurlbrink

 

Produktion: Kinescope Film GmbH, Bremen

Produktionsjahr: 2022

Genre: Drama

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: englisch, deutsch (SDH, bafA)

 

Länge: 147 Min

Bildformat: 2,39:1 (DCI-2K Scope)

Ton: Surround 5.1

Bildauflösung: 2048×858

FSK: 12, feiertagsfrei (FSK-Deskriptoren: Selbstschädigung, Diskriminierung, Sexualität)

Weiterer Titel:

Englisch: Forces

Filmlabel: Artkeim²

Verleih: UCM.ONE

 

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




One In A Million

von Joya Thome

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte zweier Teenager-Mädchen auf verschiedenen Kontinenten, die durch ihre Bildschirme und ihre Leidenschaft für das Turnen verbunden sind. Inmitten der schillernden Welt der sozialen Medien beginnen sie herauszufinden, wer sie sind und was sie vom Leben wollen.

Whitney Bjerken aus den USA ist eine weltberühmte YouTuberin und begnadete Singer-Songwriterin. Die stille aber feinfühlige Yara aus Deutschland ist einer ihrer größten Fans. Verbunden durch die glitzernde Welt der sozialen Medien und ihre Leidenschaft für das Turnen beginnen sie herauszufinden, wer sie sind und was sie vom Leben wollen. Ein Coming-of-Age-Film über Erfolg und Einsamkeit, Freundschaft und erste Liebe, queeres Coming-Out und den Mut, seine eigene Stimme zu finden.

Der erste abendfüllende Dokumentarfilm der Regisseurin Joya Thome ist ein poetisches Psychogramm der Social-Media-Generation geworden. Der Film erzählt die Geschichte zweier Mädchen – Fan und Idol – die zwischen Verletzlichkeit und Stärke, zwischen dem äußeren Bild und ihrer inneren Wahrheit schwanken.

Kinostart: 20. April 2023

NONFY Documentaries | 2023 | Dokumentarfilm | Deutschland | Original Titel: “One in a Million” | Englischer Titel: “One In A Million”

 

Original Titel: One In A Million

Regie: Joya Thome

Autor:innen: Lydia Richter, Joya Thome, Philipp Wunderlich

Kamera: Lydia Richter

Ton: Philipp Wunderlich

Schnitt: Jamin Benazzouz, BFS

Musik: Hundreds – Philipp Milner

Sound Design: Felix Roggel

Mischung: Lasse Kröger

Produktionskoordination: Isis Struiksma

Herstellungsleitung: Martina Hedwig

Produzent:innen: Katharina Bergfeld, Martin Heisler

Redaktion (NDR): Timo Großpietsch

 

Produktionsfirma: Flare Film GmbH

Produktionsjahr: 2022

Genre: Dokumentarfilm

Land: Deutschland

Drehorte: Georgia (USA), Neumünster/ Schleswig-Holstein (Deutschland)

 

Länge: ca. 84 Min.

FSK: 0

Seitenverhältnis: 16:9

Ton: Stereo

Sprache: Deutsch, Englisch (verfügbar mit engl. UT und in Deutschem VO)

Auflösung: 2K

Filmlabel: NONFY Documentaries

Verleih: UCM.ONE

 

Kinostart: 20.04.2023

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




The Mission

von Tania Anderson

Jedes Jahr werden über 60 000 Missionare der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS, meist als Mormonen bezeichnet) in die ganze Welt geschickt, um ihr Evangelium zu verkünden. Der Dokumentarfilm folgt vier amerikanischen LDS-Teenagern, die von Gott einen Auftrag erhalten haben, der sie von ihren Familien und der Sicherheit ihrer abgelegenen, von Religion erfüllten Blasen in die eisigen, bewaldeten Gebiete Finnlands führt, der Heimat der am wenigsten religiösen, verschlossensten und skeptischsten Menschen in Europa.

Die Reise, die sie antreten, wird sich als die emotional und psychologisch schwierigste Zeit ihres jungen Lebens erweisen. Während diese großäugigen, leidenschaftlichen Teenager mit dem Fehlen ihrer Familien, sprachlichen Hürden, schmerzenden Füßen und täglicher Ablehnung zu kämpfen haben, werden sie über ihre Grenzen hinausgetrieben und fallen immer tiefer in ihren Glauben.

Kinostart: 30. März 2023

NONFY Documentaries | 2022 | Dokumentarfilm | Deutschland, Finnland | Original Titel: “The Mission” | Englischer Titel: “The Mission”

Original Titel: The Mission

Regie: Tania Anderson

Kamera: Antti Savolainen

Schnitt: Suvi Solja

Ton: Janis Grossmann-Alhambra, Isa Köroglu

Musik: Mikko Joensuu

 

Produktionsfirmen: Danish Bear Productions, Dirk Manthey Film

Produzenten:innen: Isabella Karhu, Juho-Pekka Tanskanen

Koproduzent: Dirk Manthey

Produktionsjahr: 2022

Genre: Dokumentarfilm

Länder: Finnland, Deutschland

 

Länge: ca. 96 Min.

FSK: 6

Seitenverhältnis: Cinemascope (21:9)

Ton: Stereo

Auflösung: 2K

Weltpremiere: 

Sundance Film Festival 2022

Filmlabel: NONFY Documentaries

Verleih: UCM.ONE

 

Kinostart: 30.03.2023

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Barrikade

von David Klammer

Um den Dannenröder Wald vor der Rohdung für eine neue Autobahntrasse zu bewahren, besetzten Klimaaktivist:innen im Oktober 2019 den Wald. Über ein Jahr lebten sie in Baumhäusern, weit über 20 Metern hoch über dem Boden und schafften so einen alternativen Lebens- und Freiraum. Ein Jahr später mit Beginn der Rodungssaison begannen die Räumung der Strukturen und die Rodung der Schneise für die A49.  Mit Kreativität, Mut und Musik leisteten die Besetzer:innen Widerstand und zivilen Ungehorsam, bis schließlich am 8. Dezember 2020 der letzte Baum mit dem letzten Baumhaus fiel. David Klammer dokumentiert die Proteste gegen die Rodung des Dannenröder Forstes für den geplante Autobahnausbau fotografisch und mit der Filmkamera. Sein Film  begleitet die Aktivistinnen von September bis Dezember 2020.

Der Film „Barrikade“ ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden und wurde auf renommierten Filmfestivals gezeigt. Hier eine Auswahl: Snowdance Filmfestival, Auroville Filmfestival, Hofer Filmtage, Kasseler Dokfest, Eco Filmfestival in Portland/USA, Peleponnisos Filmfestival (Griechenland), Transitions Filmfestival (Australien).

Kinostart: 02. Februar 2023

NONFY Documentaries | 2023 | Dokumentarfilm | Deutschland | Original Titel: “Barrikade” | Englischer Titel: “Barricade”

Original Titel: Barrikade

Regie: David Klammer

Kamera: David Klammer

Ton: David Klammer

Schnitt: David Klammer

 

Produktion: David Klammer

Produktionsjahr: 2020

Genre: Dokumentarfilm

Land: Deutschland

 

Länge: ca. 83 Min.

FSK: 6

Seitenverhältnis: Cinemascope (21:9)

Ton: Stereo

Auflösung: 2K

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

🎬 "Barrikade" von David Klammer (NONFY Documentaries) auf DVD und digital erhältlich

Um den Dannenröder Wald vor der Rohdung für eine neue Autobahntrasse zu bewahren, besetzten Klimaaktivist:innen im Oktober 2019 den Wald. Über ein Jahr lebten sie in Baumhäusern, weit über 20 Metern hoch über dem Boden und schafften so einen alternativen Lebens- und Freiraum. Ein Jahr später mit Beginn der Rodungssaison begannen die Räumung der Strukturen…
Mehr lesen

🎬 "Barrikade" von David Klammer startet bundesweit in den Kinos

Um den Dannenröder Wald vor der Rohdung für eine neue Autobahntrasse zu bewahren, besetzten Klimaaktivist:innen im Oktober 2019 den Wald. Über ein Jahr lebten sie in Baumhäusern, weit über 20 Metern hoch über dem Boden und schafften so einen alternativen Lebens- und Freiraum. Ein Jahr später mit Beginn der Rodungssaison begannen die Räumung der Strukturen…
Mehr lesen

🎬 Kinostartpremiere von "Barrikade" (NONFY Documentaries) im Berliner Acud Kino

Um den Dannenröder Wald vor der Rohdung für eine neue Autobahntrasse zu bewahren, besetzten Klimaaktivist:innen im Oktober 2019 den Wald. Über ein Jahr lebten sie in Baumhäusern, weit über 20 Metern hoch über dem Boden und schafften so einen alternativen Lebens- und Freiraum. Ein Jahr später mit Beginn der Rodungssaison begannen die Räumung der Strukturen…
Mehr lesen

🎬 "Barrikade" von David Klammer (NONFY Documentaries) startet am 02.02.2023 in den Kinos

Um den Dannenröder Wald vor der Rohdung für eine neue Autobahntrasse zu bewahren, besetzten Klimaaktivist:innen im Oktober 2019 den Wald. Über ein Jahr lebten sie in Baumhäusern, weit über 20 Metern hoch über dem Boden und schafften so einen alternativen Lebens- und Freiraum. Ein Jahr später mit Beginn der Rodungssaison begannen die Räumung der Strukturen…
Mehr lesen




Ich Ich Ich

von Zora Lux

Marie (Elisa Plüss) wird bei der Hochzeit seines Bruders vor versammelter Familie von ihrem Freund Julian (Thomas Fränzel) mit einem Heiratsantrag überrascht. Marie hat keine Ahnung, wie sie darauf reagieren soll. Sie drängt aufs Land, um allein über sich selbst, ihr Leben und ihre Beziehung nachzudenken. Allein? Im Ferienhaus ihrer Mutter wird es bald immer beengter und absurder: Weil Maries Gedanken plötzlich Gestalt annehmen, werden ihre Gedankengänge zahlreicher und eindringlicher. Sie zwingen ihr mögliche Babynamen auf, ein Ex-Freund klettert von Bäumen herunter und ein „lyrisches Ich“ im Sari verkündet Maries innere Welt in Versen. Schließlich trifft ihr zukünftiger Verlobter tatsächlich in der trügerischen Einsamkeit der Uckermark ein und bringt eine ganze Busladung seiner eigenen Gedankenmenschen mit.

Was würde passieren, wenn Sie einander Ihre Gedanken zeigen würden? Wie viel Ehrlichkeit verträgt eine Beziehung? In ihrem ersten Spielfilm erzählt Regisseurin Zora Rux, eine langjährige Mitarbeiterin des schwedischen Filmemachers Roy Andersson, anhand poetischer Tableaus eine surrealistische, komische Geschichte über die Suche nach dem wahren Selbst.

Kinostart: 01. Dezember 2022

Darling Berlin | 2021, 2022 | | Deutschland | Original Titel: “ICH ICH ICH” | Englischer Titel: “Second Thoughts ”

Originaltitel : Ich Ich Ich

Drehbuch und Regie : Zora Rux

Besetzung : Elisa Plüss, Thomas Fränzel, Lola Klamroth, Sebastian Schneider, Judith van der Werff, Henriette Confurius, Wenka von Mikulicz, Paul Lux, Pablo Grant

Produzenten : Leonie Minor, Roxana Richters, Fred Burle

Kamera : Jesse Mazuch

Schnitt : Zora Rux, Kalle Boman, Martin Herold, Henning Stöve

Ton : Robert Hefter

Musik : Ben Rössler, Jonathan Ritzel, Mister Milano

 

Produktion : Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH

Koproduktion : Zora Rux, Fred Burle

Produktionsjahr : 2021

Genres : Komödie

Land : Deutschland

Sprache : Deutsch

 

Länge : 85 Min

FSK : 6

Seitenverhältnis : 1:1,85

Ton : Dolby Surround 5.1

Filmlabel : Darling Berlin

Vertrieb : UCM.ONE

Kinostart  : 01. Dezember 2022

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Heikos Welt

von Dominik Galizia

Heikos Mutter Belinda leidet an Keratokonus, einer seltenen Veränderung der Hornhaut. Nach und nach verliert sie an Sehkraft und könnte bald ganz erblinden, wenn ihr nicht geholfen wird. Mit der Hornhaut eines verstorbenen Spenders ließe sich Belindas Augenlicht zurückgewinnen – doch so eine Transplantation kostet viel Geld, das die Krankenkasse nicht übernimmt.

Für Heiko beginnt damit eine Odyssee durch die Berliner Kneipenwelt: Um das Geld für die Operation seiner Mutter zusammenzubekommen, stellt er sich zunächst widerwillig, dann doch mit wachsendem Ehrgeiz, Euro um Euro, den besten Dartspielern der Stadt. Die jedoch verfolgen ganz andere Pläne und ziehen Heiko damit in eine Spirale des Wahnsinns, die er sich vorher nicht hätte ausmalen können.

„Heikos Welt“ ist eine durchgedrehte, liebevolle Ode an – und Odyssee durch – die Berliner Eckkneipen mit ihrer ganz eigenen Fauna aus originellen Charakteren, voller unerwarteter Wendungen und mit einer Hauptfigur, die uns auf ihrer biergeschwängerten Heldenreise ans Herz wächst.

Kinostart: 26.Mai 2022

Darling Berlin | 2022 | Komödie | Deutschland | Original Titel: “Heikos Welt” | Englischer Titel: “Heikos world”

Regie: Dominik Galizia

Drehbuch: Dominik Galizia

Schauspieler:innen: Martin Rohde, Leyla Roy, Heike Hanold-Lynch, Hans-Jürgen Alf, Franz Rogowski, Dieter Weichbrodt, Werner Böhnke, Detlef Rothermund, Shacke One, Molockk Dilemma, Gerdy Zint, Herlod Vomeer

Produzent: Dominik Galizia

Ausführender Produzent: Alexander Schoeller

Kamera: Elias C.J. Köhler

Schnitt: Daniel Kundrat

Ton: Nico Berthold, Andy Schlegel

Tonmeister: Ludwig Bestehorn

Oberbeleuchter: Joël Kinast

Visuelle Effekte: Bastian Schreitling

Szenenbild: Philipp Droste

Maske: Mandy Sossmann

Styling: Tanina Holz

Szenenbild: Philipp Droste

Musik (Score): Andy Schlegel

Herstellungsleitung: Thomas Otto

Regieassistenz: Sven Pfizenmaier

 

Produktion: Alexander Schoeller Production, Mutter & Vater Filmproduktion

Produktionsjahr: 2021

Genres: Komödie, Drama

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Länge: 108 Min

FSK: 16 (beantragt)

Seitenverhältnis: 2.4 : 1

Ton: Surround 5.1, Stereo 2.0

Auflösung: digital 4K

Kinostart: 26. Mai 2022

 

Preise:

2021 Filmfest München: “Förderpreis Neues Deutsches Kino” als bester Schauspieler -> Martin Rohde

2021 Achtung Berlin: “Preis des publikumsstärksten Films” -> Heikos Welt

 

Alle Informationen über den Film: Heikos Welt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Nico

von Eline Gehring

Die selbstbewusste und lebensbejahende Deutsch-Perserin Nico (Sara Fazilat) liebt ihren Job als Altenpflegerin und ist wegen ihrer lockeren und verständnisvollen Art bei allen beliebt. Mit ihrer besten Freundin Rosa (Javeh Asefdjah) genießt sie den Berliner Sommer, bis ein rassistisch motivierter Überfall sie plötzlich aus ihrem unbeschwerten Alltag reißt. Nico wird bewusst, dass sie doch nicht so selbstverständlich dazugehört, wie sie immer dachte, und wie viel Rassismus sie tatsächlich umgibt.

Geplagt von Erinnerungsfetzen an den schrecklichen Angriff, zieht sich Nico immer mehr in sich selbst zurück. Nicht nur Rosa verliert den Bezug zu ihr, auch ihre Patient:innen erkennen die einst so fröhliche junge Frau nicht wieder. Nico spürt, dass es so nicht weitergehen kann, und wendet sich an den schroffen Karate-Weltmeister Andy (Andreas Marquardt). Bei ihm beginnt sie ein hartes Trainingsprogramm und schafft es dadurch, ihre Wut zu kanalisieren und ihre eigene Stärke zu erfahren, doch verliert sie auch die Verbindung zu sich selbst und ihrem alten Leben. Als Nico dann auf die Mazedonierin Ronny (Sara Klimoska, European Shooting Star 2021) trifft, entwickelt sich eine Verbindung zwischen den beiden Frauen, die Nico dazu veranlasst, den eingeschlagenen Weg in Frage zu stellen.

Kinostart: 12. Mai 2022

Darling Berlin | 2021 | Drama | Deutschland | Original Titel: “Nico” | Englischer Titel: “Nico”

Regie: Eline Gehring

Drehbuch: Sara Fazilat, Francy Fabritz, Eline Gehring

Schauspieler:innen: Sara Fazilat, Sara Klimoska, Javeh Asefdjah, Andreas Marquardt, Brigitte Kramer, Isidoro Fernandez Mompelier, Sabrina Tannen

Produzentin: Sara Fazilat

Kamera: Francy Fabritz

Schnitt: Eline Gehring

Ton: Andreas Otto, Ye Linlin Cardrage, Olga Nosva, Meik-René Enderlein, Justus Wirth, Matthias Rupp, DingDing Jiang, Anna Roznowska

Musik: Zeina Azouqah, Doro Bohr, Konstantin Wecker

 

Produktion: Third Culture Kids & DFFB – Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktionsjahr: 2021

Genre: Drama

Land: Deutschland

Sprachen: Deutsch, Englisch, Persisch

Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Tschechisch, Russisch, Arabisch, Russisch, Chinesisch

 

Länge: 79 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 1: 2.00

Ton: 5.1 Surround, 2.0 Stereo

Auflösung: 2K Flat (24 fps)

Kinostart: 12. Mai 2022

 

Preise:

2021 Filmfestival Max Ophüls Preis: Max Ophüls Preis für die„ Beste Schauspielerin“ -> Sara Fazilat

2021 First Steps: “No Fear Award” -> Sara Fazilat

2021 QueerScope: “Queer Scope Debutfilmpreis” für das beste Langspieldebut -> Nico

2021 Braunschweig International Film Festival: “Braunschweiger Filmpreis” als beste/r Nachwuchsschauspieler:in -> Sara Fazilat

2021 Biberacher Filmfestspiele: “Debüt-Biber” für den besten Debutfilm -> Nico

2021 FILMZ Festival des deutschen Kino: “Publikumpreis” im Langfilmwettbewerb -> Nico

2021 Filmfestival Radstadt: “Preis der Jugendjury” für den besten Film -> Nico

 

Premieren:

Nationale Premiere: 42. Filmfestival Max Ophüls Preis, 2021

Internationale Premiere: 24. Shanghai International Film Festival, 2021

 

Alle Informationen über den Film: Nico

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Trümmermädchen – Deutschland im Jahr Null

von Oliver Kracht

Deutschland, 1946. Hunger, Trümmer, heimkehrende Soldaten. Charlotte ist schwanger, aber ihr geliebter Heimkehrer will weder sie noch sein Kind. Um ihn für sich zu gewinnen und der drohenden Schande zu entgehen, schreibt sie sich für den „Fräuleinkurs“ der Schauspielerin Gloria Deven ein, die im Faschismus ein aufstrebendes Filmsternchen war und nun Arbeitsverbot hat. Doch Gloria mit ihrem gnadenlosen Unterricht ist nicht daran interessiert, die im Krieg unnötig gewordene Koketterie der Mädchen wiederzubeleben. Stattdessen erweckt sie in Lotte die Sehnsucht nach etwas, das ihr zu lange schon verwehrt wird: Freiheit.

“Trümmermädchen – Die Geschichte der Charlotte Schumann” erzählt in intensiven, außergewöhnlichen Bildern von der Selbstermächtigung junger Frauen vor dem Hintergrund der Ruinen des 2. Weltkriegs und ist ein flammendes Plädoyer für Zusammenhalt und Schwesternschaft.

Kinostart: 24. März 2022

Artkeim² | 2021 | Drama | Deutschland | Original Titel: “Trümmermädchen - Deutschland im Jahr Null” | Englischer Titel: “Trümmermädchen – Germany Year Zero”

Regie: Oliver Kracht

Produzent: Simon J. Buchner

Executive Producer: Marco Grönwoldt, Lennart Lenzing

Schauspieler:innen: Laura Balzer, Valery Tscheplanowa, Lena Urzendowsky, Anna Gesa-Raija Lappe, Katja Hutko, Lara Feith, Till Wonka, Henning Flüsloh, Philipp Karner

Kamera: Marvin Schatz

Schnitt: Petja Nedeltscheva

Ton: Max Kersten, Fabian Klein, Johannes Kunz, Jan Lukas Mielke, Johannes Schelle

Kostüm: Hannah Ebenau, Sabrina Krämer

Szenenbild: Yvonne Leuze

Musik: Patrick Puszko

Make-up: Paolo Celano, Charlotte Fleck, Tim Scheidig

Casting: Nina Haun

 

Produktion: Simonsays Pictures, Südwestrundfunk (SWR)

Produktionsjahr: 2021

Genre: Drama

Sprache: Deutsch

Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Arabisch, Chinesisch

 

Länge: 122 Min

Bildformat: 1:2.39

Ton: Surround 5.1, Surround 7.1

Bildauflösung: 2K Scope

FSK: 16

Kinostart: 24.03.2022

 

Preise:

2019 Berlinale: “Thomas Strittmatter Preis” der MFG Filmförderung Baden-Württemberg für das beste Manuskript -> Oliver Kracht

2021 Internationale Hofer Filmtage: “Bild-Kunst-Förderpreis für das Beste Kostümbild” -> Hannah Ebenau & Sabrina Krämer

2021 Internationale Hofer Filmtage: “Bild-Kunst-Förderpreis für das Beste Szenenbild” -> Yvonne Leuze

 

Weltpremiere:

Oktober 2021, 55. Hofer Filmtage; Bild-Kunst-Förderpreis für das “Beste Kostümbild“ (Hannah Ebenau und Sabrina Krämer) und das “Beste Szenenbild“ (Yvonne Leuze); Lobende Erwähnung Jury des Förderpreises Neues Deutsches Kino

 

Alle Informationen über den Film: Trümmermädchen – Die Geschichte der Charlotte Schumann

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Bloody Nose, Empty Pockets

von Bill Ross & Turner Ross

Im Schatten der grellen Lichter von Las Vegas ist die letzte Runde gekommen für eine heißgeliebte Spelunke, das „Roaring 20s“, Heimat und Familienersatz für eine buntgemischte Truppe von Stammgästen, die hier Ablenkung von ihrem rauen Alltag finden. Das ist die Grundidee von Bloody Nose, Empty Pockets, einem Film, in dem die Realität so unwirklich ist wie die Welt, der die Stammgäste entfliehen. Er ist ein Mosaik aus sehr unterschiedlichen Lebensgeschichten und erzählt von den letzten Stunden einer Kneipe, in der wir Menschen begegnen, die sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen, während sie einer ungewissen Zukunft entgegensehen, und die laut singen, während ihr Schiff untergeht.

Das Filmemacherduo Bill und Turner Ross zeichnet das Porträt einer winzigen Welt vor dem Untergang, die aber ihren Bewohnern immer noch Wärme und Trost spendet.

Kinostart: 02. Dezember 2021

NONFY Documentaries | 2020 | Dokumentarfilm | USA | Original Titel: “Bloody Nose, Empty Pockets” |

Regie: Bill Ross IV, Turner Ross

Produzenten: Michael Gottwald, Chere Theriot

Executive Producer: Davis Guggenheim, Jonathan Silberberg, Nicole Stott, David Eckles, Minette Nelson, Matt Sargeant, Bryn Mooser, Kathryn Everett, Josh Penn

Mitwirkende: Michael Martin, Cheryl Fink, Marc Paradis, John Nerichow, Lowell Landes, Ira J. Clark, Bruce Hadnot, Pete Radcliffe, Felix Cardona, Al Page, Rikki Redd, Pam Harperm, Shay Walker, Tra Walker, Trevor Moore, Kevin Lara, David S. Lewis, Kamari Stevens, Sophie Woodruff, Miriam Arkin

Kamera: Bill Ross IV, Turner Ross

Visuelle Effekte: Josiah Howison, Markus Rutledge

Schnitt: Bill Ross IV

Musik: Casey Wayne McAllister

 

Land: USA

Sprache: Englisch

Untertitel: Deutsch

Ton: Surround 5.1

Bildformat: 1:1.78

Bildauflösung: Ultra HD (4K)

 

 

Kinostart: 02.12.2021

 

Preise:

2020 Nevada City Film Festival, USA: “Bester Film des Festivals” -> Bloody Nose, Empty Pockets
2020 Nevada City Film Festival, USA: “Bester Dokumentarfilm des Festivals” -> Bloody Nose, Empty Pockets
2020 True/False Film Fest: “Bester Dokumentarfilm” -> Bloody Nose, Empty Pockets
2020 Champs-Élysées Film Festival: “Beste Regie bei US-amerikanischen Spielfilmen” -> Bill Ross IV, Turner Ross
2021 Cinema Eye Honors Awards, USA: “Heterodox Award” für den besten Beitrag -> Bloody Nose, Empty Pockets

 

Alle Informationen über den Film: Bloody Nose, Empty Pockets

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Notes of Berlin

von Mariejosephin Schneider

Ein Tag und eine Nacht in Berlin: Das Karma fährt einen elektrischen Rollstuhl, ein WG-Casting endet mit einer Hausbesetzung, ein Koch und ein entflohener Hund werden zu Königen, alle suchen einen werdenden Vater und ein Hase bringt einen Nerd dazu, endlich seine Nachbarn kennenzulernen. Fahren Berliner Taxis eigentlich bis zum Eiffelturm? Und wer ist die Queen von Berlin?
All diese Geschichten und noch mehr erzählt “Notes of Berlin”. Inspiriert sind sie von echten Aushängen, die in den Straßen der Stadt hingen – an Laternenpfählen, in Treppenhäusern, in Hinterhöfen –, dort von aufmerksamen Berlinern gefunden und auf Joab Nists Kultblog notesofberlin.com veröffentlicht wurden.

Der Film flaniert mit uns durch die Stadt und wirft einen amüsierten, einfühlsamen Blick auf Personen und Situationen, die man sonst vielleicht übersehen würde. Er ist eine Liebeserklärung an Berlin, zeigt den alltäglichen Wahnsinn und zufällige Begegnungen und macht die Stadt zur Protagonistin, denn: „Das Herz der Stadt schlägt auf der Straße“.

Kinostart: 09. September 2021

Darling Berlin | 2020 | Komödie | Deutschland | Original Titel: “Notes of Berlin” |

Buch & Regie: Mariejosephin Schneider

Co-Autor: Thomas Gerhold

Schauspieler:innen (in der Reihenfolge des Auftretens): Paul Boche, Louit Lippstreu, Lana Ellenrieder (in „Der Unfall“); Gareth Lennon, Olivia Kundisch (in „Man With Van“); Bartholomew Sammut, Axel Werner (in „Ein Hund steigt aus“); Katja Sallay, Zoe Steinbrenner, Matus Krajnak, Ardian Hartono, Malwina Senkiw, Yeliz Simsek, Jale Arikan, Nisan Arikan, Gizem Cetin, Şükriye Dönmez, Attila Kabuk, Ali Ekber, Hasan H. Tasgin, Helena Abay, Asil Aydin (in „Das türkische Café); Resit Ballikaya (in „“Wir sind Könige!“); Mex Schlüpfer, Stephanie Stremler (in „Das Karma dankt“); Tom Lass, Marko Dyrlich, Maria Mägdefrau, Taneshia Abt (in „Kaninchen/Hase“); Andrea Sawatzki, Leopold Altenburg, Frizzipina Schneider (in „Mutter an der Kreuzung“); Edgar Harter, Marc Philipps (in „Die Vernissage“); Holger Behr, Stella Musell, Sandra Julia Reils, Maximilian Gehrlinger (in „Queen von Berlin“); Gernot Kunert, Sean Black (in „Taxi nach Paris“); Warsama Guled, Alexander Martschewski, Ben Gibson, Frederik von Lüttichau, Nizam Namidar (in „Kleine Diebe“); Richard Dreher, Alaaddin Kemec (in „Was heisst denn Contemplate“)

Produzenten: Martin Danisch, Clemens Köstlin

Associate Producer: Joab Nist

Bildgestaltung und Grading: Carmen Treichl

Schnitt: Inge Schneider

Szenenbild: Greta Truetken, Nathalie Panther, Bohdan Adam Wozniak

Kostümbild: Susanne Weiske, Julia Blazek

Maskenbild: Stefanie Lewandowski

Musik: Rafael Triebel, Fabian Saul

Sound Design: Niklas Kammertöns

Mischung / Soundmix: Alexandre Leser

Herstellungsleitung DFFB: Andreas Louis

Produktionsleitung: Clemens Köstlin

Redaktion RBB: Verena Veihl, Cooky Ziesche

 

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 09.09.2021

 

Länge: 103 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 1:1.33

Framerate: 25 fps

Auflösung: digital 2K

 

Preise:

2020 Biberacher Filmfestspiele: “Bester Debutfilm” -> Mariejosephin Schneider

2020 Biberacher Filmfestspiele: “Publikumsbiber” -> Notes of Berlin

2020 Biberacher Filmfestspiele: “Schülerbiber” -> Notes of Berlin

 

Alle Informationen über den Film: Notes of Berlin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Albträumer

von Philipp Klinger

Seit ihr älterer Bruders Dennis vor zwei Jahren in den Tod gesprungen ist, versucht die 17-jährige Rebekka vergeblich, seinen Suizid für sich zu verarbeiten. Ihre Eltern sind vor allem mit dem Aufrechterhalten ihrer bürgerlichen Fassade beschäftigt und haben, wie auch die Dorfgemeinschaft, längst einen „Schuldigen“ an Dennis‘ Tod ausgemacht: Vincent, seinen besten Freund, der damals gemeinsam mit ihm von der Brücke gesprungen ist und den Sturz wie durch ein Wunder überlebt hat. Als dieser nach langer Abwesenheit in den kleinen Ort im Schwarzwald zurückkehrt, reißen die alten Wunden wieder auf. Rebekka aber sieht in dem abweisenden Sonderling die einzige Möglichkeit, endlich zu verstehen, wer ihr Bruder wirklich war. Gegen den erbitterten Widerstand von Rebekkas Eltern kommen sich die beiden Jugendlichen näher und es entwickelt sich eine stürmische Liebesbeziehung, die heilsam, aber auch zunehmend zerstörerisch wirkt. Rebekka wird dabei tiefer in die Gefühlswelt ihres Bruders gezogen, als ihr lieb sein kann. Als die Situation eskaliert, muss sie eine harte Entscheidung treffen.

“Albträumer” ist ein in berauschenden Bildern erzähltes und einfühlsam gespieltes Coming-of-Age-Drama mit Mystery-Elementen, in dem die schmerzhafte Suche einer jungen Frau nach Antworten mit der geistigen und emotionalen Enge ihrer Umgebung kollidiert.

Kinostart: 12. August 2021

Artkeim² | 2020 | Drama | Deutschland | Original Titel: “Albträumer” | Englischer Titel: “Dark Dreamers”

Regie: Philipp Klinger

Drehbuch: Simon Thummet, Philipp Klinger (Buchbearbeitung)

Schauspieler:innen: Sarah Mahita, Béla Gabor Lenz, Stephan Szasz, Birge Schade, Andreas Warmbrunn, Gustav Schmidt, Valerie Stoll, Julia Brendler

Produzenten: Christoph Holthof, Daniel Reich

Produktionsleitung: Sebastian Ebert

Produktionskoordinatorin: Patricia Langenhan

Kamera: Adrian Langenbach

Ton: Christoph Schilling

Schnitt: Bastian Epple

Visuelle Effekte: Marco Zanoni

Szenenbild: Cosima Vellenzer

Kostümbild: Teresa Crosser

Maskenbild: Heidi Wick

Sound Design: Robin Harff

Musik: Francesco Wilking, Patrick Reising

Mischung: Clemens Grulich

Redaktion: Jan Berning (SWR)

 

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Deutsch, Englisch

 

Kinostart: 12.08.2021

 

Länge: 93 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 2.39 : 1

Framerate: 25 fps

Auflösung: digital 2K

 

Preise:

2020 exground filmfest Wiesbaden: Jurypreis “Bester Internationaler Jugendfilm” -> Albträumer

2020 exground filmfest Wiesbaden: Publikumpreis “Bester Langfilm” -> Albträumer

 

Alle Informationen über den Film: Albträumer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Los Reyes – Königliche Streuner

von Bettina Perut & Iván Osnovikoff

Los Reyes (“Die Könige”) ist der älteste Skatepark in der chilenischen Hauptstadt Santiago. Dieser Film aber handelt nicht in erster Linie von den Skatern, sondern von den wahren Königen dieses Mikrokosmos: Futbol und Chola, zwei unzertrennbaren streunenden Hunden, die zwischen rasenden Skateboards und lärmenden Teenagern im Park ihr Zuhause gefunden haben. Die jüngere und lebhaftere Chola liebt es, mit den Bällen zu spielen, die überall herumliegen. Ihr Lieblingsspiel ist es, einen Ball auf den Rand des Parkours, wo die Skater ihre Tricks zeigen, zu legen und zu versuchen, ihn aufzufangen, kurz bevor er herunterfällt. Futbol, der ältere von den beiden, schaut ihr dabei oft ungeduldig zu. Er wiederum trägt ständig irgendetwas im Maul herum und findet großen Spaß daran, Dinge durch die Gegend zu schleppen und anzunagen. Die Teenager um sie herum haben alle ihre eigenen Geschichten und Probleme, die man im Hintergrund in ihren Gesprächen mitverfolgt.

“Los Reyes – Königlich Streuner” ist ein meditativer, fast märchenhafter und gleichzeitig sehr ergreifender Dokumentarfilm, der nur durch die Beobachtung zweier Hunde eine ganze Welt erzählt.

Kinostart: 08. Juli 2021

NONFY Documentaries | 2019 | Dokumentarfilm | Chile | Original Titel: “Los Reyes” |

Regie: Bettina Perut, Iván Osnovikoff

Produzentin: Maite Alberdi

Koproduzent: Dirk Manthey

Kamera: Pablo Valdés, Adolfo Mesías

Produktionen: Perut + Osnoviko Ltda, Dirk Manthey Film UG

Länder: Chile, Deutschland

Sprachen: Spanisch

Untertitel: Deutsch, Englisch

 

Kinostart: 10.06.2020

 

Länge: 75 Min

FSK: 6

Seitenverhältnis: 1:1.78

Auflösung: Full HD

 

Preise:

2019 Amsterdam, International Documentary Film Festival: “Special Jury Award” für den besten langen Dokumentarfilm -> Bettina Perut, Iván Osnovikoff

2019 Millennium Docs Against Gravity:National Geographic Award” für die beste Kamera -> Pablo Valdés

2019 Viña del Mar Film Festival: “Grand Paoa” für den besten Dokumentarfilm -> Bettina Perut, Iván Osnovikoff

 

Alle Informationen über den Film: Los Reyes – Königliche Streuner

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Anonymous Animals

von Baptiste Rouveure

Der experimentelle Spielfilm “Anonymous Animals” spielt in einer Welt, in der die Machtpositionen von Menschen und Tieren vertauscht worden sind. In beklemmenden Bildern und ohne jeglichen Dialog zieht der Film seine Zuschauer:innen in düstere, von Nebel verhangene Landschaften und in spärlich beleuchtete Räume, in denen verängstigte Menschen einem grausigen Schicksal entgegensehen und auf ihre Instinkte zurückgeworfen werden. Die Flucht vor den dominanten Tieren erscheint als der einzige mögliche Ausweg…

Der Film vereint den alltäglichen Horror, der sich rund um die menschliche Nutzung von Tieren abspielt, mit einer verstörenden Prämisse: Was wäre, wenn die Rollen umgekehrt wären? Der Film hat seit seiner Premiere eine enorm erfolgreiche Festivalkarriere bei den renommiertesten internationalen Genre-Filmfestivals hingelegt und zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Kinostart: 13. Mai 2021

Artkeim² | 2020 | Fantasy, Horror | Frankreich | Original Titel: “Les Animaux Anonymes” |

Regie: Baptiste Rouveure

Drehbuch: Baptiste Rouveure

Original Titel: Les animaux anonymes

Schauspieler*innen: Thierry Marcos, Aurélien Chilarsky, Pauline Guilpain, Emilien Lavaut

Produzenten: Michael Kraetzer, Nicolás Onetti

Produktionsfirma: Anonymous Animals Films

Land: Frankreich

Sprache: keine

 

Kinostart: 13.05.2021

 

Länge: 64 Min

FSK: 16

Seitenverhältnis: 2.35 : 1

Auflösung: Full-HD

 

Preise: 

2020 Cinemafantastique International Genre Film Fest: Bester Spielfilm -> Anonymous Animals Films

2020 Derby Film Festival: Bester Genre-Spielfilm -> Anonymous Animals Films

2020 FANtastic Horror Film Festival, San Diago: Gewinner des Fests -> Michael Kräuter, Nicolás Onetti

2020 Maracay International Film & Video Festival: Fantastischer Spielfilm -> Anonymous Animals Films

2020 Molins Film Festival: Beste Kamera -> Emmanuel Dauchy, Kevin Brunet, Baptiste Rouveure

 

Alle Informationen über den Film: Anonymous Animals

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Live

von Lisa Charlotte Friederich

Der Film spielt in einer nahen Zukunft: Die Zahl der Terroranschläge hat so drastisch zugenommen, dass Begegnungen mit anderen Menschen und jede Form von kulturellem Leben nur noch im virtuellen Raum stattfinden. Öffentliche Versammlungen sind aus Sicherheitsgründen verboten. Es gibt keine Konzerte mehr, keine Supermärkte, kein Theater, keine Kneipen.

Die Psychologin Claire betreut Überlebende von Terroranschlägen. Als sie eines Tages bei einem Patienten eine Eintrittskarte, einen analogen Fetzen Papier findet, bricht sie aus ihrem Leben in Isolation aus. Getrieben von dem Bedürfnis nach Gemeinschaft plant sie mit ihrem Bruder Aurel (Anton Spieker), einem Star-Trompeter, der seit Jahren nur vor virtuellem Publikum stand, ein geheimes Live-Konzert vor echten, physisch anwesenden Menschen. Mit Hilfe der Hacker Ada (Sonja Dengler) und Maximus (Corbinian Deller) gelingt es ihnen allen Widrigkeiten zum Trotz, ihren Plan zu verwirklichen…

“Live” feierte seine Weltpremiere im Januar 2020 beim Max Ophüls Preis und ist seitdem erfolgreich bei deutschen und internationalen Filmfestivals gezeigt und ausgezeichnet worden.

Kinostart: 10. Dezember 2020

Artkeim² | 2020 | Drama, Science-Fiction | Deutschland | Original Titel: “Live” |

Regie: Lisa Charlotte Friederich

Drehbuch: Lisa Charlotte Friederich

Original Titel: Live

Schauspieler*innen: Karoline Marie Reinke, Anton Spieker, Corbinian Deller, Sonja Dengler, Ulrike Knospe, Julian Greis, Sithembile Menck, Christine Chapman, Arthur Romanowski, Firas Zarka, Monika Dortschy, Tanja von Oertzen

Produzentinnen: Lisa Charlotte Friederich, Rike Huy

Produktionsfirma: ⎮li⎮ke⎮ Filme

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 10.12.2020

 

Länge: 83 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 1:1,89

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film: Live

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




The Fare

von D.C. Hamilton

Der des Lebens überdrüssige Harris fährt sein altmodisches Taxi durch eine öde, menschenleere Landschaft. Nur die Stimme seines Chefs, der sich immer wieder über Funk meldet, leistet ihm Gesellschaft. Als er den Auftrag bekommt, einen Fahrgast abzuholen, steigt die bezaubernde Penny in sein Taxi. Ein Flirt beginnt zwischen den beiden, der aber endet, als sie an ihrem Ziel angekommen ist und aussteigt. Als Harris jedoch seinen Taxameter zurückstellt, wird er plötzlich an den Moment zurücktransportiert, an dem sie bei ihm eingestiegen ist, und die Fahrt beginnt von vorne.

Harris und Penny finden sich in einer Zeitschleife gefangen und versuchen, diesem Rätsel auf die Spur zu kommen. Während der scheinbar immer gleichen Fahrt auf einsamer Strecke werden Geheimnisse enthüllt, Wahrheiten kommen ans Licht und Harris‘ Leben wird unwiderruflich verändert.

Kinostart: 27. August 2020

Artkeim² | 2018 | Mystery, Thriller | USA | Original Titel: “The Fare” |

Regie: D.C. Hamilton

Drehbuch: Brinna Kelly

Original Titel: The Fare

Schauspieler*innen: Gino Anthony Pesi, Brinna Kelly, Jason Stuart, Jon Jacobs, Matt Fontana, Jeff Blum, J.K. Baker, Stephen Ji, Sarah Moore, Debbie Mottinger, Neil Mottinger, Paul Samaniego, Rob Starns, Joshua D.W. Smith, David Midell, Jessica Goldapple, Jaimi Paige, Jeremiah Peisert, David Saenz

Produzenten*innen: D.C. Hamilton, Brinna Kelly, Gino Anthony, Kristin Starns

Koproduzent: David Midell

Produktionsfirmen: 501 Pictures, Public Displays of Affection, Grady Film

Land: USA

Sprache: Englisch

Synchronisation: Deutsch

Untertitel: Deutsch

 

Kinostart: 27.08.2020

 

Länge: 82 Min

FSK: ab 12 Jahren

Seitenverhältnis: 2.35 : 1

Auflösung: HD

 

Preise:

2018 Other Worlds Austin SciFi Film Festival: “Bester Schnitt Spielfilm” -> D.C. Hamilton

2019 Miami International Science Fiction Film Festival: “Bester Dark Fantasy / Supernatural Film” -> The Fare

2019 Miami International Science Fiction Film Festival: “Beste weibliche Rolle” -> Brinna Kelly

2019 Film Quest: “Beste Konzeption und Umsetzung” -> D.C. Hamilton & Brinna Kelly

 

Alle Informationen über den Film: The Fare





Kahlschlag

von Max Gleschinski

Martin und Eric verbindet eine Kindheitsfreundschaft. Schon als kleine Jungen fuhren sie jeden Sonntag zum Angeln an den Stausee, und schon als Kinder verliebten sie sich in dasselbe Mädchen: Frenni.

Heute, 20 Jahre später, lebt Martin mit Frenni in einem beschaulichen Einfamilienhaus auf dem Hof seiner Eltern. Der Kontakt mit Eric ist nach einem schrecklichen Vorfall abgebrochen, bis er eines Tages vor ihrer Tür steht und Martin um einen letzten gemeinsamen Ausflug an den See bittet. Widerwillig kommt Martin mit, doch der Trip entpuppt sich bald als eine Reise ins Herz der Finsternis. Während sich die Situation zwischen den Freunden am See immer weiter zuspitzt, ist auch Frenni alarmiert und versucht, an den See zu gelangen…

„Kahlschlag“ ist ebenso verstörendes wie überraschendes Genrekino, das die Frage nach Gut und Böse in jedem Menschen stellt und von einem Kritiker sehr treffend als „Fargo in Mecklenburg-Vorpommern“ bezeichnet wurde.

Kinostart: 05. März 2020

Artkeim² | 2018 | Thriller | Deutschland | Original Titel: “Kahlschlag” | Englischer Titel: “A Clear Felling”

Regie: Max Gleschinski

Drehbuch: Max Gleschinski

Original Titel: Kahlschlag

Schauspieler*innen: Florian Bartholomäi, Bernhard Conrad, Maike Johanna Reuter, Jan ‘Monchi’ Gorkow, Arne Fuhrmann, Petra Nadolny, Christoph Gottschalch, Ulrike Reinhold, Maria Radomski, Frank Strobel

Produzenten: Max Gleschinski, Jean-Pierre Meyer-Gehrke, Torsten Wichner

Koproduzent: Benjamin Weiß, Jan Klonowski, Klaus Blaudzun, Phillip Lehner

Produktion: Von Anfang Anders Filmproduktion

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 05.03.2020

 

Länge: 98 Min

FSK: ab 16 Jahren

Seitenverhältnis: 1.85 : 1

Auflösung: HD

 

Preise:

2018 Hof International Film Festival: “Förderpreis Neues Deutsches Kino” für den besten Film -> Kahlschlag

2019 Retro Avant Garde Film Festival: “Preis für den besten Schauspieler -> Bernhard Conrad

2019 Satisfied Eye International Film Festival: “Bester Schauspieler in einer Hauptrolle” -> Bernhard Conrad

2019 Satisfied Eye International Film Festival: “Beste Schauspielern in einer Nebenrolle” -> Maike Johanna Reuter

2019 Camgaroo Award: “Camgaroo Preis für den bester Spielfilm” -> Kahlschlag

2020 Deutscher Schauspielerpreis: “Bester Schauspieler” -> Bernhard Conrad

 

Alle Informationen über den Film: “Kahlschlag

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Character One: Susan

von Tim Lienhard

Susan, Anfang 50, ist eine ausgesprochen attraktive Frau. Doch die Halbitalienerin, geboren Anfang der 60er Jahre in Berlin, ist krank. Sie ist bipolar und hat eine schizoaffektive Störung. Susan erzählt ihr Leben. Das hörte, wie sie sagt, mit 11 Jahren bereits auf. Denn da wurde sie sexuell missbraucht. Trotz guter Schulleistung und dem Versuch, einen bürgerlichen Beruf zu ergreifen, führte sie nie ein gewöhnliches Leben. Als Königin der Berliner Technoclubs der 90er Jahre, als Drogendealerin und Weltenbummlerin verteidigt sie bis heute ihre Unabhängigkeit. Mit ihrem beeindruckenden Talent, sich selbst zum Thema zu machen und dies auf ganz starke, selbstbewusste und reflektierte Art, zieht Susan den Zuschauer in ihren Bann.

Regisseur Tim Lienhard gibt Susan eine Bühne, inszeniert sie als Filmdiva und verbindet ihre magnetisierende Leinwandpräsenz mit ihrer schonungslosen Offenheit zu einer opulenten, mitreißenden Performance. “Character One: Susan” ist das Porträt einer außergewöhnlichen Frau..

Kinostart: 16. Januar 2020

Darling Berlin | 2018 | Dokumentarfilm | Deutschland | Original Titel: “Character One: Susan” |

Regie: Tim Lienhard

Drehbuch: Tim Lienhard

Mitwirkende: Susan Angelini, Aydin Üretmen, Bavara, BayBJane

Schauspieler*innen: Christian Anhuth, Moritz Haase, Lukas Preuss Absinthia Absolut

Produzent: Tim Lienhard

Produktion: 101 Movie UG

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 16.01.2020

 

Länge: 80 Min

FSK: ab 16 Jahren

Seitenverhältnis: 16:9

Auflösung: HD

 

Helga Lienhard gewidmet

 

Alle Informationen über den Film: “Character One: Susan

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Small Planets

von Dirk Manthey

“Small Planets” ist eine Entdeckung an entlegenen Orten, von denen man gar nicht glauben würde, dass sie überhaupt existieren. Man findet sich in Spanien, Italien, Island, Spitzbergen und Neapel wieder. Mittendrin und doch draußen sind sie beispielhaft für ein Leben hinter unsichtbaren Mauern. Sie werfen Fragen auf. Welche Wände trennen die einen von den anderen? Welche Auswirkungen hat das auf die Menschen, die es erleben, und wer ist drin und wer ist draußen?

Die ausgewählten Orte stehen alle symbolisch für Orte der Isolierung. Um diese Orte zu erreichen, muss man Hindernisse überwinden. Man muss Ozeane überqueren und Ängste und Vorurteile überwinden. Man muss Kontrollstationen passieren, kulturelle Barrieren überqueren oder nur die Augen öffnen.

Kinostart: 09. Januar 2020

NONFY Documentaries | 2018 | Dokumentarfilm | Island, Italien, Norwegen, Spanien | Original Titel: “Small Planets” |

Regie: Dirk Manthey

Kamera: Sebastian Bock

Ton: Peter Stein

Produzenten: Dirk Manthey & Kurt Ottenbacher

Ausführende Produzenten: Dirk Manthey & Mathias Kraemer

Produktionen: Dirk Manthey Film UG & Strandfilm Produktions GmbH

Länder: Spanien, Italien, Island, Norwegen

Sprachen: Spanisch, Englisch, Italienisch, Chinesisch (Mandarin), Isländisch, Französisch, Englisch, Sinhala

Untertitel: Deutsch, Englisch

 

Kinostart: 09.01.2020

 

Länge: 96 Min

FSK: 0

Seitenverhältnis: 16:9

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film: “Small Planets”, Homepage: www.smallplanets.eu

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Searching Eva

von Pia Hellenthal

Eva – 25, Vagabundin, Model, Dichterin, Sex-Arbeiterin, Feministin, Musikerin, Sternzeichen Jungfrau – gab sich mit 14 Jahren den Namen selbst, erklärte Privatsphäre zu einem überholten Konzept und veröffentlichte ihren ersten Tagebucheintrag online. Seither teilt sie ihr Leben bis ins intimste Detail mit Kids aus aller Welt. Dies ist die Geschichte einer jungen Frau, die im Internet erwachsen wurde und aus ihrer Selbstsuche ein öffentliches Spektakel macht, das die Frage aufwirft, was „eine Frau denn genau zu sein hat“. Durch Evas viele wechselnden Personas offenbart sich eine Generation, für die das Konzept einer fixen Identität ausgedient hat.

Wir springen von Berlin nach Italien, von Mexiko nach Athen, so als klickten wir uns durch ihr Instagram-Profil. Wir treffen ihre Lover, die neue Familie ihres Vaters und ihre Mutter, die noch im Kinderzimmer bei ihren Eltern wohnt. Eva läuft bei Fashion Shows in Paris, wird von Sugar Daddies in gutbürgerlichen Hotels massiert, spritzt sich Ketamin in der Badewanne, föhnt die Haare ihrer griechischen Freundin, spielt mit ihrer Katze. Anstatt einem narrativen Faden zu folgen, kreist der Film um Themen, die Evas Leben von sich aus aufwerfen: Fragen nach Sexualität, Gender, dem Konzept von Arbeit und einer fixen Identität. All das wird stetig begleitet von ihren Online-Followern, die jede ihrer Lebensentscheidungen, jeden neuen Haarschnitt kommentieren. Eva wird in Zweifel gezogen, hoch gepriesen, für verrückt erklärt. Das Portrait eines modernen Menschen.

Kinostart: 14. November 2019

Darling Berlin | 2019 | Dokumentarfilm | Deutschland | Original Titel: “Searching Eva” |

Regie: Pia Hellenthal

Drehbuch: Pia Hellenthal, Giorgia Malatrasi

Darstellerin: Eva Collé

Produzent*innen: Natalie Farrey, Danny Gabai, Matt Ippolito, Giorgia Malatrasi, Bryn Mooser, Hayley Pappas, Martin Roelly, Benjamin Ruth, Erik Winker

Produktionen: Corso Productions, Vice Studios

Koproduktion: ZDF/Das kleine Fernsehspiel

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch, Englisch, Italienisch

Untertitel: Deutsch, Englisch

 

Kinostart: 14.11.2019

 

Länge: 89 Min

FSK: ab 16 Jahren

Seitenverhältnis: 1.85 : 1

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film: “Searching Eva“, IMDb: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Datsche

von Lara Hewitt

Der erfolglose New Yorker Schauspieler Valentin zieht nach dem Tod seines Großvaters in eine sonnige Schrebergartensiedlung in der Nähe von Potsdam. Auf dem Dachboden der geerbten Datsche trifft er auf Adam, einen geflüchteten Äthiopier, der sich vor der einer drohenden Abschiebung aus Deutschland versteckt. Während Valentin verspricht, Adams Geheimnis zu hüten, wird die Harmonie ihres WG-Lebens jedoch durch die Neugier der ordnungsliebenden Nachbarn und der Ankunft von Couch-Surfing Gästen aus aller Welt gehörig auf die Probe gestellt… Ein erfrischendes Sommermärchen über Freundschaften, die über Grenzen und Gartenzäune hinausgehen.

Der Film bietet einen Blick von außen auf Deutschland, ist aber auch ein Film für jeden, der jemals einen Ort geliebt hat und ihn verlassen musste. Es ist auch ein Schwanengesang von einer Britin für den schönen Traum von Europa, ein Dankeschön und ein Abschied.

Kinostart: 03. Oktober 2019

Darling Berlin | 2018 | Drama, Komödie | Großbritannien | Original Titel: “Datsche” |

Regie: Lara Hewitt

Drehbuch: Lara Hewitt

Schauspieler*innen: Zack Segel, Kunle Kuforiji, Marie Céline Yildirim, Luis Lüps, Juan Carlos Lo Sasso, Christian Harting, Tilo Bettmann, Peter Mettke, Karl-Heinz Schulze, Brigitte Schulzek, Günter Schulzek

Produzenten*innen: Tony Doherty, Jules Gladys, Lara Hewitt, Silvia Schmidt

Produktionen: Parkwood Theatre and Films, Rosemilk Productions

Land: Großbritannien

Sprache: Englisch, Deutsch

Untertitel: Englisch, Deutsch

 

Kinostart: 03.10.2019

 

Länge: 93 Min

FSK: ab 6 Jahren

Seitenverhältnis: 2,35 : 1

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film: “Datsche“, IMDb: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Schwimmen

von Luzie Loose

Der Film “Schwimmen” erzählt die Geschichte von Elisa und Anthea, zwei ganz unterschiedlichen Mädchen, deren Freundschaft ihnen in einer schwierigen Phase ihres Lebens Halt und Orientierung gibt. Sie werden beste Freundinnen und entwickeln ein Spiel, in dem sie alles, was sie tun, mit ihren Handykameras festhalten. Schon bald kommen sie auf die Idee, die Kamera umzudrehen und heimlich ihre Mitschüler zu filmen, die Elisa früher fertiggemacht haben. Aus ihrer engen Freundschaft entwickelt sich eine zerstörerische Dynamik, die bedrohlich wird für alle, die den beiden in die Quere kommen. Die Mädchen werden von Opfern zu Täterinnen.

Elisa und Anthea gehören zu der ersten Generation, die mit dem Internet, digitalen Bildern und der Selbstdarstellung im Netz groß geworden ist. Wir beobachten sie, wie sie eine bizarre Freundschaft entwickeln, wie sie spielen, nach Abenteuern suchen und dabei Grenzen überschreiten. Aktiv an der Bilderflut teilzunehmen, die heute unseren Alltag bestimmt, ist für die Mädchen essentiell. Daher fließen ihre Handyvideos in unseren Film ein. Der Materialmix kreiert einen individuellen Stil ‒ subjektiv, voller Auslassungen und Perspektivwechsel, nah dran und ungeschliffen.

Kinostart: 12. September 2019

Darling Berlin | 2018 | Drama | Deutschland | Original Titel: “Schwimmen” | Englischer Titel: “Swimming”

Regie: Luzie Loose

Drehbuch: Luzie Loose

Schauspieler*innen: Stephanie Amarell, Jonathan Berlin, Alexandra Finder, Deborah Kaufmann, Bjarne Meisel, Jürg Plüss, Lisa Vicari, Christian Heiner Wolf

Produzenten: Christoph Holthof, Lennart Lenzing, Philipp Maurice Raube, Daniel Reich

Produktion: Kurhaus Production

Koproduktionen: Filmakademie Baden-Württemberg, Südwestrundfunk (SWR)

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 12.09.2019

 

Länge: 102 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 2,35 : 1

Auflösung: HD

 

Preise:

2018 Internationale Hofer Filmtage: “Hofer Goldpreis” für die beste Regie -> Luzie Loose

2019 achtung berlin – new berlin film award: “Beste Kamera” -> Anne Bolick

 

Alle Informationen über den Film: “Schwimmen“, IMDb: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Kim hat einen Penis

von Philipp Eichholtz

Wie geht Beziehung? Was passiert, wenn die eigene Freundin plötzlich einen Penis hat? Und ist Liebe am Ende doch nur für Idioten?

Kim und Andreas sind eigentlich ziemlich glücklich – mit sich und dem Leben. Doch Kim will mehr. Sie will einen Penis. Nicht, weil sie gerne ein Mann wäre, sondern einfach nur, weil sie neugierig ist. Mit Andreas darüber reden will sie allerdings nicht. Lieber stellt sie ihn vor vollendete Tatsachen. Wer braucht schon Kommunikation, wenn es auch ohne geht? Während Andreas in stummen Aktionismus verfällt, rennt Kim im Stechschritt durch Berlin. Zu allem Überfluss zieht dann noch ihre gemeinsame beste Freundin Anna mit ganz eigenem Herzschmerz und akutem Kinderwunsch bei ihnen ein. Das macht die Sache mit dem Reden über eigene Wünsche und Bedürfnisse nicht gerade leichter. Denn vielleicht ist ein Penis niemals eine Metapher – der Refrain ihrer Beziehung ist er schon. Und wenn man sich zu zweit am Ende einsam fühlt, ist man dann zu dritt vielleicht weniger allein?

Kinostart: 13. Juni 2019

Darling Berlin | 2018 | Drama, Komödie | Deutschland | Original Titel: “Kim hat einen Penis” | Englischer Titel: “Everything Always All the Time”

Regie: Philipp Eichholtz

Drehbuch: Christian Ehrich, Philipp Eichholtz, Maxi Rosenheinrich, Martina Schöne-Radunski

Schauspieler*innen: Martina Schöne-Radunski, Christian Ehrich, Stella Hilb, Matthias Lier, Lana Cooper, Hans-Heinrich Hardt, Lilli Meinhardt, Sebastian Fräsdorf, Mata (Hund)

Produzenten: Philipp Eichholtz, Oliver Jerke, Joachim Keil

Produktion: Von Oma gefördert

Koproduktion: UCMP

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 13.06.2019

 

Länge: 86 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 16:9

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film: “Kim hat einen Penis“, IMDb: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Breakdown in Tokyo

von Zoltan Paul

PEROPERO, die Prog-Rock Band aus Berlin, absolviert eine Tour durch japanische Live-Clubs. Der 60jährige Regisseur Lászlo Kovács, Vater des Gitarristen, begleitet diese Japantour mit einer kleinen Filmcrew, um einen Dokumentarfilm über die Erlebnisse der Band zu drehen. Mit von der Partie ist die Produzentin Emma, die seit 10 Jahren die Lebensgefährtin des Regisseurs ist. Als sich die junge Tourmanagerin Nahoko bereits beim Abholen der Crew vom Flughafen Hals über Kopf in Laszlo verliebt, ist das Projekt immens gefährdet.

Lászlo, der sich in einer Lebens- und Schaffenskrise befindet, fühlt sich wie beflügelt durch die Liebe von Nahoko – und die tolerante Emma würde ihm das kleine Abenteuer sogar gönnen, wenn er sie nicht bloßstellt und den Film und seine Gesundheit nicht gefährdet. Aber natürlich schlägt er über alle Stränge. Schließlich hat Emma die Nase voll von seiner Rücksichtslosigkeit und verlangt das sofortige Ende der Affäre. Schweren Herzens bricht Lászlo mit Nahoko. Er hat aber nicht mit ihren Rachegefühlen gerechnet. Sie sabotiert von nun an die Produktion und provoziert, wo sie nur kann. Als Laszlo sie schließlich zur Rede stellt, rastet sie aus und verschwindet ausgerechnet mit dem Laptop von Emma, auf dem alle Produktionsdaten, Hotelbuchungen, Flüge und Züge gespeichert sind. Lászlo muss Nahoko also um jeden Preis finden und zurückholen…

Kinostart: 30. August 2018v

Darling Berlin | 2018 | Komödie | Deutschland, Japan | Original Titel: “Breakdown in Tokyo” |

Regie: Zoltan Paul

Drehbuch: Zoltan Paul

Schauspieler*innen: Tomoko Inoue, Zoltan Paul, Clementina Hegewisch, Julian Adam Pajzs, Valentin Schuster

Produzent: Zoltan Paul

Produktion: NextFilm Filmproduktion

Koproduktion: Achtfeld

Länder: Japan, Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 30.08.2018

 

Länge: 84 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 16:9

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film “Breakdown in Tokyo”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Lost in the Living

von Robert Manson

Der irische Musiker Oisín und seine Band kommen für ein paar Gigs nach Berlin. Sie sind gespannt auf die Stadt und ihr legendäres Nachtleben. Als sie ihre Sachen im Hostel auspacken, findet Oisín einen Umschlag mit Geld von seinem Vater in der Tasche. Später, bei ihrem Konzert, scheint erstmal alles prima zu laufen – die Jungs sind gut drauf, das Publikum geht mit – als Oisín mitten auf der Bühne auf einmal ausflippt.

Die Wut auf seinen Vater, der die Familie verlassen hat, und der Schmerz über den Tod seiner Mutter überwältigen ihn und er stürzt sich allein ins Berliner Nachtleben. Als er die junge, hübsche Berlinerin Sabine kennenlernt und sie ihm Orte fernab der Party- und Touristen-Hotspots zeigt, scheint er bei ihr Halt zu finden. Doch Oisín lässt sich immer weiter treiben; sein Berlin-Trip wird zur Tour de Force. “Lost in the Living” ist eine Hommage an den Sehnsuchtsort Berlin, in dem man sich wunderbar treiben lassen, aber auch schnell verlieren kann.

Kinostart: 14. Juni 2018

Darling Berlin | 2015 | Drama | Deutschland, Irland | Original Titel: “Lost in the Living” |

Regie: Robert Manson

Drehbuch: Robert Manson

Schauspieler*innen: Aylin Tezel, Tadhg Murphy, Liam Carney, Roy Duffy, Fabian Greese, Stephen Patrick Hanna, John Kelly, Adelheid Kleineidam, Llia Loffe, Ian McFarlane, Nika McGuigan, Michel Muller, Jer O’Leary, Stefan Richter, Lalor Roddy, Jamila Saab, Lydia Schamschula, Narayan Van Maele, Ruan Van Vliet, Vid Vidmar

Produzenten: Robert Manson, Lisa Roling

Produktion: Ballyrogan Films

Land: Irland, Deutschland

 

Kinostart: 12.07.2018

 

Länge: 81 Min

FSK: 12

Sprache: Englisch

Untertitel: Deutsch

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film “Lost in the Living”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Rückenwind von vorn

von Philipp Eichholtz

Ist Erwachsen werden einfach – und Erwachsen sein schwer? Die Berlinerin Charlie findet es verdammt schwer, die Erwartungen ihres Umfelds und ihre eigenen auseinander zu halten. Ihr Freund Marco möchte ein Kind, und ihr Kollege Gerry mutmaßt ganz ungefragt: „Fünf Jahre zusammen? Na, da seid ihr doch bestimmt bald zu dritt…?“ Doch Charlie ist sich überhaupt nicht sicher: Ist das schön, ein Kind zu haben, oder verschwindet sie selbst dabei mit ihren Bedürfnissen? Charlie wird in ihrem Beruf als Lehrerin ganz schön gefordert und so richtig gut läuft es mit Marco gerade nicht. Dabei war am Anfang alles so wunderbar leicht und spontan.

Sie hätte gern wieder etwas von der Aufregung von früher, als sie bis in den Morgen tanzen ging. Anderen fällt das leichter: Gerry kauft sich einen Wohnwagen und will sich Richtung Balkan treiben lassen, ihre beste Freundin bricht mit dem Rucksack nach Asien auf. Und dann wird auch noch Charlies geliebte, lebenslustige Oma krank. Ist es so, das Erwachsen sein?

Kinostart: 15. März 2018

Darling Berlin | 2018 | Drama | Deutschland | Original Titel: “Rückenwind von vorn” | Englischer Titel: “Away you Go”

Regie: Philipp Eichholtz

Drehbuch: Philipp Eichholtz

Schauspieler*innen: Victoria Schulz, Aleksandar Radenkovic, Daniel Zillmann, Angelika Waller, Karin Hanczewski, Amelie Kiefer, Martina Schöne-Radunski, Ruth Bickelhaupt, Claudius von Stolzmann, Natalia Bobrich

Produzenten: Philipp Eichholtz, Oliver Jerke

Koproduzent: Joachim Keil

Produktion: Von Oma gefördert

Koproduktion: UCMP

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch, Französisch, Spanisch

 

Kinostart: 15.03.2018

Amazon Prime Video-Start: 20.09.2018 (SVoD exklusiv)

DVD-Start: 11.01.2019

VoD-Start: 11.01.2019

 

Länge: 80 Min

FSK: 6

Seitenverhältnis: 1,78 : 1

Ton: Surround Sound 5.1

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film: “Rückenwind von vorn“, IMDb: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Königin von Niendorf

von Joya Thome

In Brandenburg haben gerade die Sommerferien begonnen, doch die zehnjährige Lea (Lisa Moell) fährt in diesem Jahr nicht wie sonst mit ihren Freundinnen ins Ferienlager. Überhaupt findet sie die anderen Mädchen in ihrer Schule zunehmend seltsamer. Und so kurvt Lea meist allein auf ihrem Fahrrad durch das Dorf und besucht den Musiker und Aussteiger Mark (Mex Schlüpfer), der auf einem verwilderten Bauernhof lebt. Eines Tages beobachtet Lea bei einem ihrer Streifzüge fünf Jungs, die ein großes Ölfass über den Zaun der Farbfabrik hieven und mit ihrer Beute auf einem Fahrradanhänger davonrasen.

Leas Neugier ist geweckt. Bei nächster Gelegenheit folgt sie den Jungs und entdeckt, dass sie auf einem kleinen See ein Floß gebaut haben. Doch das Floß ist Eigentum der Bande, und Mädchen sind da auf keinen Fall erlaubt. Lea will aber unbedingt in die Bande aufgenommen werden und macht eine Mutprobe. Und von da an scheint der Sommer voller Abenteuer zu sein.

Kinostart: 15. Februar 2018

Darling Berlin | 2017 | Kinder- und Familienfilm | Deutschland | Original Titel: “Königin von Niendorf” | Englischer Titel: ““Queen of Niendorf” | Französischer Titel: “Reine d’un été” | Dänischer Titel: “Frygtløse Lea” | Polnischer Titel: “Królowa Niendorfu””

Regie: Joya Thome

Drehbuch: Joya Thome, Philipp Wunderlich

Schauspieler*innen: Lisa Moell, Denny Sonnenschein, Salim Fazzani, Ivo T. Michligk, Moritz Riek, Elias Sebastin, Mex Schlüpfer, Sophie Kluge, Cornelius Schwalm, Til Schindler, Tino Mewes, Jamila Saab, Ceci Chuh, Miriam Schmidt, Johanna Lanzky, Vivian Janz, Marion Alessandra Becker, Frederik Schindler

Produzent*innen: Joya Thome, Philipp Wunderlich

Koroduzent: Felix von Boehm

Produktion: Joya Thome Filmproduktion

Koproduktion: LUPA Film

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Synchronisation: Französisch

Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch. Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Chinesisch

 

Kinostart Deutschland: 15.02.2018

Kinostart Baltikum: 15.05.2018

Kinostart Frankreich: 29.08.2018

Kinostart Belgien: 15.09.2018

Kinostart Holland: 15.09.2018

Kinostart Dänemark: 28.09.2018

Kinostart Schweden: 23.10.2018

DVD-Start Deutschland: 27.07.2018

VoD-Start Deutschland: 27.07.2018

 

Länge: 67 Min

FSK: 0

Seitenverhältnis: 4:3

Ton: Surround Sound 5.1

Auflösung: HD

 

Preise:

2018 Deutscher-Kinder-Medienpreis: “Weißer Elefant” für die beste Nachwuchsschauspielerin -> Lisa Moell

2018 Festival Ciné-jeune de l’Aisne: ECFA Award -> Königin von Niendorf

2018 Festival voir Ensemble: Preis der Kinderjury -> Joya Thome

2018 Festival voir Ensemble: Zuschauerpreis -> Joya Thome

2018 Festival les toiles Filantes: Preis der Erwachsenen -> Joya Thome

2018 Deutscher Regiepreis: “Metropolis” in der Kategorie Kinderfilm -> Joya Thome

2019 Preis der deutschen Filmkritik: Bester Kinderfilm -> Königin von Niendorf

 

Alle Informationen über den Film “Königin von Niendorf”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Rakete Perelman

von Oliver Alaluukas

Wie wollen wir zusammenleben? Mitten im brandenburgischen Nirgendwo zwischen grünen Wiesen, Techno und Theater beantworten zehn Menschen diese Frage auf ihre eigene Weise. In der Künstlerkolonie Rakete Perelman leben sie ihre Version von Freiheit und Unabhängigkeit – jeder für sich und alle zusammen.

Neu in der Rakete ist Jen. Mit Mitte zwanzig ist sie raus aus der Stadt, raus aus der Industrie und rein in ein neues Leben. Doch die Rakete braucht Geld und die Lösung, wie sollte es anders sein, liegt in der Kunst, genauer in einer Theaterinszenierung. Jen bekommt auch gleich die Hauptrolle in einem Stück, das langsam die Realität überholt und irgendwann den Idealismus der ganzen Gemeinschaft auf eine harte Probe stellt.

Kinostart: 09. November 2017

Darling Berlin | 2017 | Drama, Komödie | Deutschland | Original Titel: “Rakete Perelman” | Englischer Titel: “Rocket Perelman”

Regie: Oliver Alaluukas

Drehbuch: Oliver Alaluukas, Johannes Rothe

Schauspieler*innen: Liv Lisa Fries, Tobias Lehmann, Gordon Kämmerer, Stefan Lampadius, Kai Müller, Anne Haug, Afrika Brau, Oliver Bröcker, Lilly Marie Tschörtner, Lars Rudolph, Mathilde Fiedler, Ilyes Moutaoukkil, Milton Welsh, Franziska Jünger

Produzentinnen: Anna Wendt, Aida Brückner

Produktion: Anna Wendt Filmproduktion, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 09.11.2017

DVD-Start: 25.05.2018

VoD-Start: 05.10.2018

 

Länge: 97 Min (Kino), 107 Min (Festival)

FSK: 12

Seitenformat: 2,35 : 1

Ton: Dolby digital 5.1

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film “Rakete Perelman”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Blind & Hässlich

von Tom Lass

Ferdi ist hässlich. Und er will unbedingt ne Freundin. Das geht aber nicht, weil: hässlich. Doch eines Tages trifft er Jona und Jona ist blind. Zum ersten Mal in seinem Leben gibt es Grund zur Hoffnung. Doch was Ferdi nicht weiß, ist dass Jona nur so tut. Sie ist nämlich von zuhause abgehauen, um ihr Abitur hinzuschmeißen und brauchte dringend eine Wohnung. Nun wohnt sie bei ihrer Cousine Cecile im Blindenwohnheim und spielt blind. Und wenn Ferdi das raus findet, bringt er sich vermutlich um.

Tom Lass. 1983 geboren in München. Hat nichts studiert. 1999 im Alter von 15 erste Engagements als Schauspieler. Seit 2005 auch hinter der Kamera tätig als Produktionsassistent und Fahrer, später auch als Produktions-, Set-Aufnahmeleiter und Regie-Assistent. 2009 entstand sein erster improvisierter low-budget Spielfilm “PAPA GOLD”, der für den Max-Ophüls-Preis und den First Steps Award nominiert war und u.a. mit dem Preis des Verbands der dt. Filmkritik bei Achtung Berlin ausgezeichnet wurde. Direkt im Anschluss folgte 2011 sein zweiter Spielfilm “KAPTN OSKAR”, der u.a. beim Oldenburger Filmfestival den Hauptpreis erhielt und dessen Hauptdarstellerin mit dem Seymour Cassel Award ausgezeichnet wurde. Sein dritter Spielfilm “BLIND & HÄSSLICH” ist eine Ko-Produktion mit dem ZDF – Kleines Fernsehspiel und wurde 2017 beim Filmfest München mit dem Preis des internationalen Kritikerverbands FIPRESCI ausgezeichnet.

Kinostart: 21. September 2017

Darling Berlin | 2017 | Drama | Deutschland | Original Titel: “Blind & Hässlich” | Englischer Titel: “Ugly & Blind”

Regie: Tom Lass

Drehbuch: Ilinca Florian & Tom Lass

Schauspieler*innen: Naomi Achternbusch, Tom Lass, Clara Schramm, Dimitri Stapfer, Peter Marty, Eva Löbau, Katharina Bellena, Franziska Breite, Bea Brocks, Anna Brüggemann, Julius Feldmeier, Robert Gallinowski, Moritz Grove, Robert Gwisdek, Karin Hanczewski, Paula D. Koch, Naomi Krauss, Dorothee Krüger, Frank Künster, Jakob Lass, Lola Lightning, Sulaika Lindemann, Petra Niermeier, Fabian Passamonte, Julian Rabus, Sarina Radomski, Axel Ranisch, Zdenek Rybak, Cornelius Schwalm, Martina Schöne-Radunski, Emilia von Heiseler, Emilia-Rosa von Heiseler

Produzent*innen: Tara Biere, Edgar Derzian, Lasse Scharpen

Produktion: SHPN3 Filmproduktion Berlin, Lass Bross.

Koproduktion: ZDF

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Barierefreies Kino: deutsche Audiodeskriptionen und Untertitel, Greta App

Untertitel: Deutsch, Englisch

 

Kinostart: 21.09.2017

DVD-Start: 20.04.2018

VoD-Start: 20.04.2018

 

Länge: 98 Min

FSK: 12

Auflösung: HD

 

Preise:

2017 Filmfest München: Preis des internationalen Kritikerverbands FIPRESCI -> Tom Lass

2017 Oldenburg Film Festival: Aussergewöhnliche Leistung des Ensembles -> Clara Schramm und Naomi Achternbusch, Tom Lass

2018 Preis der deutschen Filmkritik: Beste Schauspielerin(nen) -> Clara Schramm und Naomi Achternbusch

 

Alle Informationen über den Film “Blind & Hässlich”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Mann im Spagat: Pace, Cowboy, Pace

von Timo Jacobs

Für die Weltatemagentur probiert Cowboy eifrig den Weltatem mit selbst gemachten Bettketten und levitierten Wasser zu reinigen. Na, das sollte in Kreuzberg, dem Stadtteil für Sternensänger, doch eigentlich kein Problem sein. Schliesslich hat Cowboy ja die Hilfe seines Seniorenpraktikanten. Doch auch hier ändern sich die Zeiten. Cowboy muss mitansehen, dass der schmierige Tschick McQueen und seine umtriebige Partnerin Angel gleich gegenüber einen Autokurier aufmachen. Gegen diese Dreckschleudern muss Cowboy etwas unternehmen. Er plant einen Fahrradkurierdienst aufzubauen und gleich zu Beginn eine Rallye zu veranstalten.

Doch Cowboys Einsatz hat noch einen weiteren Grund. Cowboy will nicht, dass seine Mutter in einem dumpfen und tendenziell sogar gefährlichen Altenheim als Versuchskaninchen endet. Seine Mutter soll ins Sohosavoyritz, dem belebenden Altenheim für BestAgerGutverdiener. Dort tanzt sogar Elvis als Laserprojektion. Dafür benötigt Cowboy aber Geld; am besten das des Kurierunternehmens. Als die Weltatemzentrale in Gestalt der attraktiven und intelligenten Fey van Schweeden eine Vertreterin schickt, nimmt Cowboys Planung Fahrt auf. Fey unterstützt Cowboy wo sie nur kann. Dafür fordert sie transzendentes Umdenken. Aufgerieben zwischen seiner aufkeimenden Liebe zu Fey, der Attraktivität von Angel und seinem gepflegten Hang zum Chaos wird die Rallye zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Schon bald soll ihm seine Mutter weggenommen werden und diese Kurierfahrer machen nun wirklich nicht das, was sie eigentlich sollen: Radfahren.

Tschick und Angel haben Cowboy mittlerweile den Teufel vom Hermannplatz auf den Hals gehetzt. Doch das ist lachhaft, verglichen mit der riesigen Gewitterwolke die über ihm schwebt, und Cowboys Fähigkeiten sich selbst aus dem Spiel zu tricksen.

Kinostart: 02. Juni 2017

Darling Berlin | 2016 | Komödie | Deutschland | Original Titel: “Mann im Spagat” |

Regie: Timo Jacobs

Schauspieler*innen: Timo Jacobs, Natalia Belitski, Clemens Schick, Meret Becker, Claude-Oliver Rudolph, Olli Schulz, Rolf Zacher, Dorothea Hagena, Werner Daehn, David Bredin, Susanne Wuest, Hans-Ulrich Laux, Anna Ortmann, Burak Yigit, Marc Philipps, Katharina Baron Kowalewski, Uta Janietz, Christian Wewerka, Hanni Bergesch, Friedrich Liechtenstein, Volker Michalowski, Steve Morell, Mona Mur, Ketel Weber

Produzent*innen: Timo Jacobs, Mareike Bauer

Produktion: Prophetfilms

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 02.06.2017

 

Länge: 90 Min

FSK: 12

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film “Mann im Spagat”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Beat Beat Heart

von Luise Brinkmann

Eine verspielte Romantikerin wartet seit Monaten aktiv auf die Rückkehr ihrer großen Liebe – als plötzlich ihre frisch getrennte Mutter midlife-kriselnd bei ihr einzieht und sie im Zuge ihrer Selbstfindung mit neumodischen Liebeskonzepten und Lebensweisheiten konfrontiert.

Kerstin (Lana Cooper) glaubt mit vollem Herzen an die große Liebe und wartet seit Monaten auf die Rückkehr ihres Exfreundes Thomas (Till Wonka). Sie hat es sich in zuckerschönen Erinnerungen bequem gemacht, als plötzlich ihre Mutter Charlotte (Saskia Vester) vor der Tür steht und in ihrer WG einziehen will. Denn Mama hat sich mit Mitte 50 aus Versehen von ihrem Partner getrennt und weiß jetzt nicht, wohin. Dass die beiden Frauen nicht unterschiedlicher mit ihrer Sehnsucht umgehen könnten, wird spätestens dann klar, als Charlotte sich kurzerhand durch Kerstins Mitbewohnerin (Christin Nichols) dazu inspirieren lässt, neue Männer über eine App kennenzulernen und direkt mit nach Hause zu bringen. Kerstins wohlige Tagträume werden nun immer häufiger von der Realität unterbrochen, in der die wahre Liebe zu einem hoffnungslosen Zufallsprodukt geworden ist.

Kinostart: 27. April 2017

Darling Berlin | 2016 | Drama, Romantik | Deutschland | Original Titel: “Beat Beat Heart” |

Regie: Luise Brinkmann

Schauspieler*innen: Lana Cooper, Saskia Vester, Till Wonka, Aleksandar Radenkovic, Christin Nichols , Caroline Erikson, Jörg Bundschuh, Hans-Heinrich Hardt, Cornelius Schwalm, Simon Finkas

Produzentinnen: Olivia Charamsa, Luise Brinkmann

Produktion: ifs internationale filmschule köln GmbH

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 27.04.2017

DVD-Veröffentlichung: 06.10.2017

VoD-Start: 01.11.2017

 

Länge: 87 Min

FSK: 12

Auflösung: HD

 

Preis:

2016 Filmfest München: Spezialpreis Ensemblegeist & Energie -> Filmteam Beat Beat Heart

 

Alle Informationen über den Film “Beat Beat Heart”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Luca tanzt leise

von Philipp Eichholtz

Luca will nach dunklen Jahren der Depression das Abi schaffen. Ihr kleiner Hund Mata hilft ihr, Motivation und Lebensfreude zu finden. Damit es nicht an Mathe scheitert, schließt Luca mit Kurt einen Deal: Englisch gegen Mathe. Er wird zum verlässlichen Freund, auch, wenn es richtig schlimm kommt für Luca. Wann gelingt es eigentlich, dieses „Leben“? Wenn man Mathe versteht und das Abi schafft? Wenn man weiß, wie man sich krankschreiben lässt, um die Prüfungen zu verschieben? Wenn man den richtigen Typen findet, der einen liebt und begehrt – und der kein Arschloch ist ?

Luca weiß ziemlich gut, wie das ist, wenn Aufstehen, Essen, Anziehen einfach nicht funktionieren. Es gab zehn dunkle Jahre in ihrem Leben. Nun hat sie einen kleinen Hund, Mata, gerettet aus einer Tötungsstation in Bulgarien. Für den steht sie auf und geht raus. Und versucht es mit dem Abitur im zweiten Bildungsweg. Damit es nicht an Mathe scheitert, schließt Luca mit ihrem Sitznachbarn Kurt einen Deal: Sie hilft ihm mit Englisch. Dafür erklärt er ihr Mathe. Außerdem ist er ein verlässlicher Freund. Etwa, wenn wieder dieser aggressive Typ an ihrer Tür klingelt. Und erst recht, wenn es richtig schlimm kommt für Luca. Ihr Leben leben, das kann aber nur sie selbst.

Kinostart: 19. Januar 2017

Darling Berlin | 2016 | Drama, Komödie | Deutschland | Original Titel: “Luca tanzt leise” | Englischer Titel: “Dancing Quietly”

Regie: Philipp Eichholtz

Schauspieler*innen: Martina Schöne-Radunski, Hans-Heinrich Hardt, Claudia Jacob, Sebastian Fräsdorf, Deleila Piasko, Tobias Borchers, Ruth Bickelhaupt, Renate Lorenz, Lara Smetana, Luzie Baumgart, Steffan Drotleff, Tom Lass, Anna F. Kohlschütter, Luise Brinkmann, Markus Morkötter, Pepa Kistner, Daniel Iren Sadeh, Lilli Meinhardt

Produzenten: Philipp Eichholtz, Oliver Jerke

Koproduzentin: Kordula Hildebrandt

Produktion: Von Oma gefördert

Co-Produktion: Hildebrandt Film

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch, Spanisch

 

Kinostart: 19.01.2017

DVD-Veröffentlichung: 07.04.2017

Netflix-Start (weltweit): 01.04.2017

 

Länge: 81 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 1.78 : 1

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film “Luca tanzt leise”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Lotte

von Julius Schultheiß

Lotte ist direkt und kantig, dabei liebenswürdig und vor allem ausgestattet mit einer großstädtischen Schnodderschnauze. Mit all diesen Eigenschaften eckt sie permanent an, bei ihren Kollegen, Freundinnen und sogar ihrem Freund. Der wirft sie kurzerhand raus und Lotte steht auf der Straße – von jetzt an voll damit beschäftigt eine Bleibe zu finden.

Eines Nachts trifft Lotte in ihrer Stammkneipe auf Marcel, einen fast vergessenen Bekannten. Kaum hat er sie erkannt, ergreift Lotte die Flucht und findet eine rettende Bleibe in der Wohnung ihrer Freundin Sabine. Am nächsten Tag hängen Lotte die Strapazen dieser Nacht nach und scheinen sie auch während ihrer Arbeit im Krankenhaus nicht loszulassen. Ein junges Mädchen wird eingeliefert, Lotte kümmert sich um sie, eine subtile Zuneigung entsteht.

Doch die Freude darüber währt nur kurz, denn wenig später wird Lotte Zeuge einer Begegnung zwischen dem jungen Mädchen Greta und Marcel. Die Blicke der drei kreuzen sich und Lotte ahnt, dass es diesmal keine Flucht für sie geben wird.

Kinostart: 27. Oktober 2016

Darling Berlin | 2016 | Drama | Deutschland | Original Titel: “Lotte” |

Regie: Julius Schultheiß

Schauspieler*innen: Karin Hanczewski, Zita Aretz, Christine Knispel, Matthias Lamp, Paul Matzke, Marc Benjamin Puch

Produzent: Julius Schultheiß

Produktion: finderlohnfilm

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 27.10.2016

DVD-Veröffentlichung: 20.01.2017

VoD-Start: 01.03.2017

Amazon Prime-Start (weltweit): 15.12.2017

 

Länge: 78 Min

FSK: 16

Auflösung: HD

 

Preis: 

2016 Achtung Berlin Festival: Preis für den besten Langfilm -> Julius Schultheiß

 

Alle Informationen über den Film “Lotte”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Frontalwatte

von Jakob Lass

Frontalwatte ist wie gegen eine Wand rennen und weich fallen.

Franz, Adrian und Anastasia stolpern durch eine Welt ohne Konsequenzen. Sie vertreiben sich die Zeit mit Wohnungsbesichtungen, Kiefer-OPs, Triangelunterricht, Inzest und Poetry Slams. Ihre Suche nach Identität verkommt zur Suche nach der gerade passenden Rolle. Frontalwatte ist wie auf der Bühne stehen mit Verbandszeug im Mund.

Kinostart: 14. Juli 2016

Darling Berlin | 2011 | Drama, Komödie | Deutschland | Original Titel: “Frontalwatte” |

Regie: Jakob Lass

Schauspieler*innen: Franz Rogowski, Gabi Herz, Paula Schramm, Simon Finkas, Charlotte Albrecht Charlotte Albrecht, Hanno Bachus, Florian Felder, Harald Geil, Katja Gerz Katja Gerz, Tom Lass, Nenad Lucic, Jean-Paul Raths, Martina Schöne-Radunski, Carl von Hollen, Katja Wagner

Produzent: Jannis Funk

Produktionen: Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Lass Bros.

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 14.07.2016

DVD-Veröffentlichung: 14.10.2016

VoD-Start: 14.10.2016

 

Länge: 78 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 1.78 : 1

Sound Mix: Dolby SR

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film “Frontalwatte”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Antons Fest

von John Kolya Reichart

Acht Menschen kommen auf einem Gehöft mitten im Nirgendwo zusammen, um gemeinsam ein Fest zu feiern. Es sind die Familienangehörigen und engsten Vertrauten von Anton, der vor einigen Jahren aus seinem Leben floh, alle Kontakte abbrach und nun unverhofft zu seinem 30. Geburtstag eingeladen hat. In freudiger Erwartung auf den verlorenen Sohn versuchen die Zurückgebliebenen, die Geister der Vergangenheit schlafen zu lassen. Doch je mehr Zeit vergeht und je aussichtsloser es scheint, dass Anton noch auftauchen wird, desto frustrierter und aggressiver werden die Wartenden.

Gefangen in der Pampa, brennen nach und nach alle Sicherungen durch und so wird Antons Fest schließlich zur großen Familienschlacht…

Kinostart: 04. Februar 2016

Darling Berlin | 2013 | Drama | Deutschland | Original Titel: “Antons Fest” | Englischer Titel: “Party of Eight”

Regie: John Kolya Reichart

Schauspieler*innen: Andreas Bichler, Brigitte Böttrich, Milena Dreißig, Alexandra Finder, Frank Jacobsen, Matthias Lier, Natalia Rudziewicz, Oliver Törner

Produzentin: Linda Dedkova

Co-Produzenten: Tim Krüger, John Kolya Reichart

Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg in Co-Produktion mit Polly Films GmbH und dem Bayerischen Rundfunk (BR)

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch, Französisch

 

Kinostart: 04.02.2016

VoD-Start: 15.11.2016

 

Länge: 93 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 1.78 : 1

Sound Mix: D-Cinema 48kHz 5.1

Auflösung: HD

 

Preis: 

2014 Achtung Berlin Festival: Preis der Deutschen Filmkritik -> John Kolya Reichart

 

Alle Informationen über den Film “Antons Fest”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Das Floß!

von Julia C. Kaiser

Katha ist sich sicher: sie will Jana heiraten und ein Kind mit ihr. Doch ihr Sandkastenfreund Charly hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: Ein Wochenende ‚Junggesellinnenabschied‘ zu fünft, auf einem Floß.

Katha muss lernen, nicht in herkömmlichen Mustern zu denken; und es ist der am konservativsten wirkende Charly, der sich als Träger dieses ‚queeren‘ Geistes entpuppt. Von gedanklicher Freiheit erzählt der Film – mit der größtmöglichen kreativen Freiheit sollte er entstehen. Mit dem Floß! soll eine Geschichte erzählt werden, die von improvisatorischer Authentizität und zugleich von erzählerischer Dichte lebt. Das Drehbuch, diente uns als Versprechen – welches allerdings gebrochen werden durfte.

Kinostart: 07. Januar 2016

Darling Berlin | 2015 | Drama, Komödie | Deutschland | Original Titel: “Das Floß!” | Englischer Titel: “Floating!”

Regie: Julia C. Kaiser

Schauspieler*innen: Julia Becker, Anna König, Jakob Renger, Till Butterbach, Rhon Diels, Christian Natter, Nina Bernards, Sina Bianca Hentschel, Viva Sofia Körner, Marie Ebenhan Marie Ebenhan, Denise Becker, Nancy Göring, Marion Maurin

Produzentinnen: Julia Becker & Julia C. Kaiser

Produktion: Julia Becker & Julia C. Kaiser Produktion

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 07.01.2016

DVD-Veröffentlichung: 12.08.2016

Netflix-Start (weltweit): 01.07.2016

 

Länge: 86 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 1.78 : 1

Auflösung: HD

 

 

Alle Informationen über den Film “Das Floß”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Schmitke

von Štepán Altrichter

Julius Schmitke ist ein 57-jähriger deutscher Ingenieur für Windkraftanlagen. Er fühlt sich kränklich, sein Körper altert, knarzt, knirscht und ächzt. Eines Tages wird er irgendwo ins tschechische Erzgebirge geschickt, um eins seiner alten Patente zu reparieren, eine mysteriöse C 174, die ebenfalls nicht aufhören will zu knarzen und zu quietschen.

Aber das ist nicht das einzige Geheimnis, das ihn dort erwartet. Sein Kollege Thomas verschwindet, es geschehen merkwürdige Dinge, und Schmitke beginnt den Geist des Waldes um sich herum zu spüren. Je länger Julius durch die rauen und nebligen Wälder streift, desto mehr überrascht es ihn, dass die gesamte Expedition in den rätselhaften, unbekannten Wald eine Rückkehr zu alten, bekannten Orten in ihm selbst zu sein scheint.

Kinostart: 05. November 2015

Darling Berlin | 2014 | Komödie, Mystery | Deutschland, Tschechien | Original Titel: “Schmitke” |

Regie: Štepán Altrichter

Schauspieler*innen: Peter Kurth, Johann Jürgens, Helena Dvoráková, Jakub Zácek, Petr Vrsek, Lana Cooper, Stephan Grossmann, Johanka Schmidtmajerová, Irena Lamberková, Vladimír Skultéty , Andrea Christina Furrer

Produzent*innen: Claudia Schebesta, Susann Schimk, Jörg Trentmann, Tomás Vach

Produktion: credo:film GmbH, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Tomáš Vach, Produkce Radim Prochazka, in Kooperation mit mamoko Entertainment

Länder: Tschechien, Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch, Tschechisch

 

Kinostart: 05.11.2015

DVD-Veröffentlichung: 29.04.2016

VoD-Start: 01.05.2016

 

Länge: 98 Min

FSK: 6

Seitenverhältnis: 1.78 : 1

Sound Mix: D-Cinema 48kHz 5.1

Auflösung: HD

 

Preis: 

2016 Czech Lions: Best Sound -> Christoph de la Chevallerie

 

Alle Informationen über den Film “Schmitke”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




HomeSick

von Jakob M. Erwa

Die ehrgeizige Cello-Studentin Jessica und ihr Freund, der junge Physiotherapeut Lorenz beziehen ihre erste gemeinsame Wohnung. Als Jessica erfährt, dass sie beim renommierten „Young Classix Award“ in Moskau für Deutschland antreten soll, ist das ihre große Chance. Die beiden genießen ihr neues Leben und das neue Zuhause. Doch schon bald ziehen dunkle Wolken auf, denn die Nachbarn, ein älteres Paar, scheinen sich gestört zu fühlen.

Während Lorenz tagsüber außer Haus ist, bereitet sich Jessica zuhause für den Wettbewerb vor. Ihre Anspannung steigt täglich. Zudem findet sie sich auch kleineren und größeren anonymen Schikanen ausgesetzt, die sie den Nachbarn zuschreibt. Lorenz bekommt von alledem nichts mit, was das junge Glück belastet und dem Paar das Leben in dem neuen Zuhause erschwert.

Angetrieben von ihrem Ehrgeiz und Perfektionismus scheinen für Jessica langsam die Grenzen zwischen Realität und Einbildung zu verschwimmen. Sie übt wie besessen, wirkt oft abwesend und kann auch nachts keine Ruhe mehr finden. Freunde werden zu Gegnern, Nachbarn zu Überwachern, das neue Zuhause zum selbstgewählten Gefängnis und die Musik zum Alptraum…

Kinostart: 15. Oktober 2015

Darling Berlin | 2014 | Drama, Thriller | Deutschland, Österreich | Original Titel: “HomeSick” |

Regie: Jakob M. Erwa

Schauspieler*innen: Esther Maria Pietsch, Matthias Lier, Tatja Seibt, Hermann Beyer, Eric Bouwer, Karim Cherif, Ralph Kretschmar, Lucia Luciano, Aline Eydam, Janusz Cichocki, Lutz Blochberger, Heike Hanold-Lynch, Barbara Sotelsek, Johannes Richard Voelkel, Fabian Pfeffer, Min-Oh Zeilmann, Jae Youn Seo

Produzent*innen: Jakob M. Erwa, Daniela Muck

Produktion: mojo:pictures

Länder: Österreich, Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Deutsch, English, Französisch

 

Kinostart: 15.10.2015

DVD-Veröffentlichung: 13.11.2015

VoD-Start: 01.12.2015

 

Länge: 89 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 2.35 : 1

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film “HomeSick”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Liebe mich!

von Philipp Eichholtz

In hohem Bogen fliegt es aus dem Fenster, Sarahs sauteures MacBook. Ein Totalschaden. Und alles nur, weil sie die Nacht mit ihrem besten Freund verbracht hat und dieser nicht gewillt ist, mit ihr zu frühstücken oder ihr ewige Liebe zu schwören. Da kann man schon mal austicken, wenn man so impulsiv und kompromisslos wie Sarah ist. Dumm nur, dass ihre gesamte Arbeit der letzten Wochen auf dem Laptop war …

Ob das der nette Typ aus dem Computerladen wieder richten kann? Ob er vielleicht ihr ganzes Leben wieder richten kann? Er versucht beides. Und Sarah lässt es sich gefallen, denn hinter ihrem lauten Getöse steckt vor allem eines: Der Wunsch nach Liebe. Doch sie wäre nicht Sarah, wenn sie das alles nicht wieder kaputt machen würde, sich ins Berliner Partyleben stürzen, Sex mit einem Fremden auf dem Klo haben und sich mit ihrem Vater überwerfen würde. Um dann alles wieder zu bereuen.

Kinostart: 20. August 2015

Darling Berlin | 2014 | Drama, Komödie | Deutschland | Original Titel: “Liebe mich!” | Englischer Titel: “Love me!”

Regie: Philipp Eichholtz

Schauspieler*innen: Lilli Meinhardt, Christian Ehrich, Peter Trabner, Eva Bay, Axel Ranisch, David Brizzi, Gabriele Domschke Gabriele Domschke, Italo De Angelis

Produzenten: Philipp Eichholtz, Oliver Jerke

Produktion: Von Oma gefördert

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 20.08.2015

DVD-Veröffentlichung: 02.10.2015

Netflix-Start (weltweit): 01.07.2016

 

Länge: 83 Min

FSK: 12

Seitenverhältnis: 1.78 : 1

Auflösung: HD

 

Preis: 

2014 Tirana International Film Festival: Best Editing -> Daniel Stephan

 

Alle Informationen über den Film “Liebe mich!”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Nachthelle

von Florian Gottschick

Es verspricht, ein idyllisch-sentimentales Wochenende zu werden. – Die Liebespaare ANNA und STEFAN und BERND und MARC treffen sich in ihrer alten Heimat. Der expandierende Kohletagebau, der bald Dorf, Wiesen und Wälder verschlucken wird, hat den Ort entvölkert. Die alte Schule ist verfallen, die Toten auf dem Friedhof wurden exhumiert und dennoch genießen die vier ihre Zeit in der todgeweihten Gegend und schwelgen in Erinnerungen. Doch eine alte Schuld drängt sich vehement in Annas Bewusstsein. Der Ort ihrer Jugend hat eine bedrohliche Wirkung auf sie: Sie wird von Alpträumen heimgesucht, etwas Unheimliches drängt an die Oberfläche, während sich haushohe Fördermaschinen unaufhörlich näher graben. Damit nicht genug, fühlt sich Stefan von der offenen Beziehung der beiden Männer angezogen, was sich Marc zunutze macht, um mit Annas angeschlagener Psyche zu spielen.

Die sonst so souveräne Anna muss erfahren, wie ihr erst das gut strukturierte Leben und dann der Freund entgleiten – und sie muss lernen, dass einzig die Konfrontation mit den Dämonen ihrer Vergangenheit einen Ausweg bietet.

Kinostart: 04. Juni 2015

Darling Berlin | 2014 | Drama, Mystery | Deutschland | Original Titel: “Nachthelle” | Englischer Titel: “Bright Night”

Regie: Florian Gottschick

Schauspieler*innen: Anna Grisebach, Benno Fürmann, Vladimir Burlakov, Kai Ivo Baulitz, Gudrun Ritter, Ines Buchmann, Ursel Stoye, Michael Gwisdek, Holger Franke, Peter Gottschick, Marcel Lehmann

Produzentin: Anne-Kathrin Gliese

Produktion: almost famous Film- und Medienproduktion UG

Koproduktion: Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, RBB

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch

 

Kinostart: 04.06.2015

DVD-Veröffentlichung: 06.11.2015

Netflix-Start (weltweit): 01.07.2016

 

Länge: 83 Min

FSK: 12

Auflösung: HD

 

Preis: 

2015 Evolution International Film Festival: Bester Regisseur -> Florian Gottschick

 

Alle Informationen über den Film “Nachthelle”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Amok – Hansi geht’s gut

von Zoltan Paul

Mit „Amok – Hansi geht’s gut“ kommt am 28. Mai 2015 ein ruhiges, scharf beobachtetes und prägnant inszeniertes Psychodrama von Zoltan Paul in die Kinos. Schauplatz ist der Shakespeare-Platz in Charlottenburg. Hier liegt das alte Westberlin im Sterben.

Am Shakespeare-Platz lebt Lorenz Fuchs, grandios verkörpert von Burgtheater-Schauspieler Tilo Nest. Früh am Morgen schweift sein Blick über das Häusermeer in Richtung Funkturm. Frühstück, der alltägliche Weg zur Arbeit. Seine Firma ist das kalkulierte Opfer von menschenverachtenden Konzernstrategien. Der Buchhalter muss Arbeitsplätze abwickeln. Fuchs wird als Letzter vom sinkenden Schiff gestoßen. Zwischen Panikattacken und Selbstmitleid macht sein zynischer Chef (Charly Hübner) seinem Buchhalter ein Angebot, das ihn noch tiefer in den Abgrund treibt!

„Amok – Hansi geht’s gut“ ist ein Psychodrama über Zeit, die qualvoll auf der Fahrt zum Lebensabend stehen geblieben ist und keine Perspektiven mehr findet. Ein Film über den inneren Druck, der zu falschen Entscheidungen führt und der dann nur noch explodieren kann. In suggerierter Realzeit verfolgt die Kamera den Hauptdarsteller. Aus der Wohnung, auf die Straße, zur Arbeit, in die Fußgängerzone. Lorenz Fuchs steckt in einem quälenden Prozess. Der Zuschauer gerät in den spannenden Sog eines Empfindungslabyrinths. Traurig, aufwühlend, direkt am Leben.

Kinostart: 28. Mai 2015

Darling Berlin | 2014 | Drama | Deutschland | Original Titel: “Amok - Hansi geht's gut ” | Englischer Titel: “Amok”

Regie: Zoltan Paul

Schauspieler*innen: Tilo Nest, Charly Hübner, Heike Hanold-Lynch, Andreas Lechner

Produzent*innen: Clementina Hegewisch, Zoltan Paul

Produktion: Nextfilm, Achtfeld

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 28.05.2015

DVD-Veröffentlichung: 22.5.2015

Netflix-Start (weltweit): 01.07.2016

 

Länge: 84 Min

FSK: 12

Auflösung: HD

 

Alle Informationen über den Film “Amok – Hansi geht’s gut”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Familienfieber

von Nico Sommer

Majas und Uwes Beziehung steckt in der Routine des Alltags fest. Ihre Ehe ist durchzogen von Unaufgeregtheit. Alina, Tochter von Maja und Uwe, hingegen ruft im Rahmen ihrer neuentdeckten Liebe zum Familientreffen mit Nicos Eltern auf. Schlecht vorbereitet geht es zu einem unbe-kannten Ort in Brandenburg – doch die geplante Familienzusammenführung hält interessante Überraschungen bereit…

Familienfieber ist eine hinreißende deutsche Tragikomödie von Regisseur Nico Sommer und bietet einen humorvollen und liebevollen Einblick in das Leben zweier Familien, die über die Liebe ihrer Kinder plötzlich unfreiwillig vereint werden. Der Regisseur setzt sich nach seinem hochgelobten Spielfilmdebüt „Silvi“ erneut mit der Generation 40+ auseinander. Dabei konnte er auf ein wunderbares Darstellerensemble zurückgreifen. Ohne Fördergelder oder Senderbeteiligung wurde der Film mit geringem Budget in nur sieben Drehtagen auf der Grundlage von vier Seiten Storyline im Berlin und Brandenburg fertig gestellt.

Kinostart: 12. Januar 2015

Darling Berlin | 2014 | Drama, Komödie | Deutschland | Original Titel: “Familienfieber” | Englischer Titel: “Family Fever”

Regie: Nico Sommer

Schauspieler*innen: Kathrin Waligura, Peter Trabner, Deborah Kaufmann, Jörg Witte, Anais Urban, Jan Amazigh Sid

Produzent: Nico Sommer

Produktion: süsssauer Filmproduktion, Traumfängerfilm

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Kinostart: 12.01.2015

DVD-Veröffentlichung: 22.5.2015

Netflix-Start (weltweit): 01.07.2016

 

Länge: 78 Min

FSK: 0

Auflösung: HD

 

Preise: 

2014 Max Öphüls Festival: Preis der Saarländischen Ministerpräsidentin -> Nico Sommer
2014 Achtung Berlin Festival: Preis für die beste Regie -> Nico Sommer

 

Alle Informationen über den Film “Familienfieber”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Kaptn Oskar

von Tom Lass

Oskar geht’s nicht gut. Seine Exfreundin Alex hat seine Wohnung abgefackelt und nun gammelt er in einer schäbigen Keller-absteige vor sich hin. Doch dann trifft er Masha. Ihr geht es auch nicht gut. Immer wieder landet sie mit älteren Männern im Bett, die ihr ausuferndes Bedürfnis nach Nähe nicht stillen können.

Gemeinsam kämpfen Oskar und Masha gegen die Einsamkeit und lassen sich durch Berlin treiben. Die Abmachung, keinen Sex miteinander zu haben, bereut Oskar jedoch schnell – spätestens als Alex sich wieder in sein Leben drängt und versucht die beiden auseinander zu treiben. Um so mehr sehnt sich Oskar nun nach körperlicher Liebe von Masha und bekommt statt dessen betrunkenen Sex mit Alex, nur um zu merken, dass Einsamkeit noch schlimmer ist, wenn einem die Ex dabei zuschaut. Langsam wird klar, dass eine radikale Entscheidung her muss. Oskar und Masha fahren Zelten. Scheisse.

Kinostart: 11. Dezember 2014

Darling Berlin | 2013 | Drama, Komödie | Deutschland | Original Titel: “Kaptn Oskar” |

Regie: Tom Lass

Schauspieler*innen: Tom Lass, Amelie Kiefer, Martina Schöne-Radunski, Christian Kuchenbuch, Thomas Schmuckert, Gunnar Teuber

Produzenten: Jonas Knudsen, Tom Lass, Roman Avianus

Produktion: Lassbros. & Joroni Produktions- und Verleih GmbH

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Deutsch, Englisch

 

Kinostart: 11.12.2014

DVD-Veröffentlichung: 30.04.2015

Netflix-Start (weltweit): 01.07.2016

 

Länge: 78 Min

FSK: 12

Auflösung: HD

 

Preise: 

2013 Oldenburg Film Festival: Preis für den besten deutschen Film -> Tom Lass

2013 Oldenburg Film Festival: Seymour Cassel Award -> Martina Schöne-Radunski

 

Alle Informationen über den Film “Kaptn Oskar”: www.IMDb.comwww.IMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen




Love Steaks

von Jakob Lass

Ein Luxushotel. Steaks werden gebrutzelt. Speckröllchen massiert. Clemens (zart) kommt als Frischling in den Wellnessbereich. Lara (gut durch) muss sich im Küchenrudel behaupten. Der Fahrstuhl bringt die beiden zusammen. Sie reiben sich aneinander, bis es knallt.

Clemens (Franz Rogowski) ist schüchtern, höflich und gerade mit seiner Ausbildung zum Masseur fertig. Bei seinem ersten Job im Spa eines Luxushotels an der Ostsee prallt er im Fahrstuhl auf die schlagfertige Lara (Lana Cooper), die ihn zunächst überhaupt nicht riechen kann. Ihren harten Alltag als Azubine in der Hotelküche gestaltet sie nach eigenen Regeln. Sie massiert Steaks und will Spaß. Er massiert Speckröllchen und liebt Ruhe. Bei ihren verrückten Aktionen macht er nicht mit. Doch dann knallt’s heftig zwischen diesem ungleichen Paar, sie verlieben sich mit Haut und Haaren, hemmungslos, wild entschlossen, einen Platz im Leben des anderen zu finden. Auch wenn das heißt, den Gegensatz bis auf’s Blut zu reizen, um ihn weich zu kneten – bis die Sache aus dem Ruder zu laufen droht und beide eine Entscheidung treffen müssen …

Kinostart: 27. März 2014

Darling Berlin | 2013 | Drama, Komödie | Deutschland | Original Titel: “Love Steaks” |

Regie: Jakob Lass

Schauspieler*innen: Franz Rogowski, Lana Cooper, Kerstin Abendroth, Daniel Alznauer, Eric Popp, Ralf Winter

Produzent*innen: Ines Schiller, Golo Schultz

Produktion: Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Mamako Entertainment, Fogma

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch

 

Kinostart: 27.03.2014

DVD-Veröffentlichung: 31.10.2014

TV-Premiere: 29.12.2014 NDR

Netflix-Start (weltweit): 01.07.2016

 

Länge: 90 Min

FSK: 12

Ton: Dolby Digital Stereo

Seitenverhältnis: 2,39 : 1

Auflösung: HD

 

Preise: 

2013 Filmfest München: Preis für die beste Regie -> Jacob Lass

2013 Filmfest München: Beste Produktion -> Ines Schiller, Golo Schultz

2013 Filmfest München: Bestes Drehbuch -> Jacob Lass, Ines Schiller, Timon Schäppi, Nico Woche

2013 Filmfest München: Beste Schauspielerin -> Lana Cooper

2013 Filmfest München: Bester Schauspieler -> Franz Rogowski

2014 Slamdance Film Festival: Slamdance Trailer Competition Grand Prize -> Jacob Lass

2014 Rotterdam International Film Festival: Lions Film Award -> Jacob Lass

2014 Max Ophüls Festival: Max Ophüls Preis -> Jacob Lass

2014 Film+: Bester Schnitt -> Gesa Jäger

 

Alle Informationen zum Film “Love Steaks”: www.IMDb.comwwwIMDbPro.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen