Darling Berlin

Darling Berlin steht für frische und ungewöhnliche Independent-Filme aus der Hauptstadt.

Effektiv und mit Herzblut dreht eine neue Generation von Regisseuren und Schauspielern komisches und dramatisches Kino von unten. Berührend, authentisch, ohne Konventionen, ohne Kompromisse.  Die Herzen des Berliner Publikums haben sie schon erobert.

Die UCM.ONE GmbH als Initiator hat es sich mit Darling Berlin zur Aufgabe gemacht, diese Filme dem Rest Deutschlands und der Welt näher zu bringen.

Darling Berlin - Filme aus der Hauptstadt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spielfilme

Die nachfolgenden Spielfilme mit fiktionalen Handlungen, die jedoch häufig auch teilweise realen Ereignissen bzw. Personen nachempfunden sind, wurden bisher auf dem Filmlabel Darling Berlin veröffentlicht:

Spielfilme, die wir im Weltvertrieb (ohne Deutschland, Österreich und Schweiz) vermarkten:

Mehr Informationen über die oben aufgeführten Filme (Inhaltsangaben, Hintergründe, Trailer, Beteiligte & Schauspieler, Preise) können gefunden werden, indem man auf das Filmposter des betreffenden Films klickt.

Dokumentarfilme

Dokumentarfilme beleuchten einzelne Themen, Szenen oder Bereiche und weil wir Berlin in Bild und Ton zeigen wollen in möglichst allen Facetten, dürfen natürlich auch Dokumentationen nicht fehlen. Aus diesem Grund bringt Darling Berlin ab und zu auch Dokumentarfilme (eine nichtfiktionale Filmgattung) heraus, die sich mit speziellen Berliner Themen beschäftigen.

Mehr Informationen über die oben aufgeführten Dokumentarfilme (Inhaltsangaben, Hintergründe, Trailer, Beteiligte & Schauspieler, Preise) können gefunden werden, indem man auf das Filmposter des betreffenden Films klickt.

Mittellange Filme

Die Definition für “Mittellange Filme”  (auch “Mittellangfilme” genannt ist lediglich, dass es sich um Filmwerke handelt, dessen Spieldauern zwischen den von Kurzfilmen und den von Langfilmen  liegt. Dabei ist die Bezeichnung dieser eigenen Filmgattung im deutschen Sprachraum kaum verbreitet. Sie ist vor allem ein Phänomen in Ländern mit romanischen Sprachen: “moyen-métrage” (französisch), “mediometraggio” (italienisch) und “mediometraje (spanisch).

Wir finden “Mittellange Filme” spannend, weil dort kein Druck und keine Limitierungen wegen den vermarktbaren Formaten erfolgen, sondern die Geschichten selbst im Mittelpunkt stehen kann – egal, wie lange sie am Ende wird. Wir werden “Mittellange Filme” meist digital aus, wobei wir gelegentlich auch bei DVD-Veröffentlichungen (als Bonus-Film) oder in DVD-Boxen einige Filme mit berücksichtigen.

Kurzfilme

Kurzgeschichten bzw. Kurzfilme werden als eigenständiges Genre mit besonderen Ausdrucksmöglichkeiten begriffen. Bedingt durch seine Kürze eröffnet der Kurzfilm Filmemachern künstlerische Möglichkeiten. So kommen auch Regisseure von Kinofilmen immer wieder auf das Format Kurzfilm zurück. Die maximale Spielzeit, um einen Film noch als Kurzfilm einzuordnen, wird nicht einheitlich gehandhabt. Die Macher der Berlinale definieren die Maximallänge eines Kurzfilms je nach Sektion auf eine Spielzeit von maximal 30 Minuten.

Webserie “Emmas Welt”

Am 16. Dezember 2016 startete exklusiv auf dem YouTube-Kanal von Darling Berlin die Serie Emmas Welt von Nicole Fornoff (Produzentin) und Luise Brinkmann (Regisseurin). In den nachfolgenden Wochen wurde jeweils eine weitere Episode veröffentlicht. Später wurde die Serie dann auch bei weiteren Anbietern wie z.B. Amazon Prime, Dailymotion und Vimeo VOD über Darling Berlin veröffentlicht.

Die Serie erzählt die Geschichte der 25-jährrigen Emma. Durch ihre tollpatschige und liebenswerte Art jagen ihr absurd komische Situationen förmlich hinterher. Sie hat gerade ihr Jurastudium zur Unterstützung ihres Lebenspartners abgebrochen, als sie erkennen muss, dass er sie betrügt. Nun steht sie vor dem Nichts: Ohne Job, ohne Geld, ohne Wohnung.

Berliner Filmklassiker

Neben den aktuellen Filmen veröffentlicht Darling Berlin auch ausgewählte Filmklassiker von Regisseuren aus vergangenen Zeiten. So, wie wir heute das aktuelle Berlin in Bild und Ton zeigen können, können in diesen Filmen die schon längst vergangenen Zeiten noch einmal aufleben, weil Regisseure aus den damaligen Zeiten die Tends, Redeweisen und Alltagsprobleme der Berliner durch ihr Schaffen archiviert haben.

Mehr Informationen über die oben aufgeführten Filme (Inhaltsangaben, Hintergründe, Trailer, Beteiligte & Schauspieler, Preise) können gefunden werden, indem man auf das Filmposter des betreffenden Films klickt.

Edition German Mumblecore

Ab ca. 2008 entwickelte sich die Bewegung German Mumblecore* in Berlin. “German Mumblecore” steht dabei vor allem (aber nicht nur) für  improvisiertes Kino “Made in Germany”. Gefeiert werden die Filme und ihre Macher vor allem auf den Filmfestivals hierzulande. Ohne Drehbuch entstanden Filme voller Energie, Explosivität und Leichtigkeit. Es sind außergewöhnliche Tragikomödien: Nur ist das Lachen herzlicher und das Tragische alltäglicher, als man es aus vergleichbaren deutschen Filmen kennt. Mit wenig Geld und großer Unabhängigkeit gelingt es den hochtalentierten Filmemachern, das Lebensgefühl ihrer Generation in Berlin mit der Kamera einzufangen.

Zusammen mit dem Filmfestival achtung berlin entstand die “Edition German Mumblecore”, die in einer Box die wichtigsten Filme des “German Mumblecore” auf 10 DVDs mit Booklet präsentiert.

Neben den 10 DVDs befindet sich in der DVD-Box auch ein 76-seitiges Booklet, in dem Urs Spörri (u.a. Kulturmanager am Deutsches Filminstitut - DIF e.V. in Frankfurt a. Main) die Hintergründe der Bewegung beleuchtet.

* Interessant an dem Namen “German Mumblecore” ist vor allem, dass die Berliner Szene selbst diesen Namen selten bis gar nicht nutzt und dem Namen meist eher kritisch gegenübersteht. Vielmehr wurde der Name von Festivals und Presse genutzt und damit geprägt. Der Begriff “Mumblecore” ist ursprünglich ein in den USA entstandenes Subgenre des Independentfilms. In Deutschland wird für diese Art von Filmen gelegentlich auch der Name “Berlin Flow” genutzt. In den USA wird meist “Andrew Bujalski” als derjenige genannte, der mit dem Film “Funny Ha Ha” im Jahre 2002 den ersten Mumblecore-Film drehte. Charakteristisch für Mumblecore sind kleine bis sehr kleine Produktionsbudgets, improvisierte Dialoge, die Nutzung von Innenräumen und teilweise bewusste “Do-it-yourself”-Ãsthetik. Im Mittelpunkt der Handlung stehen oft junge Menschen mit ihren Innenansichten und zwischenmenschlichen Problemen, wobei der Schwerpunkt meist bei realitätsnahen menschlichen Interaktionen unter Einbeziehung der persönlichen Erfahrungen der Regisseure und Schauspieler liegt.

Wir von Darling Berlin haben uns bei der Umsetzung des Projektes viel mit dem Namen der Box auseinandergesetzt – dann aber entschieden, den Namen “German Mumblecore” zu nutzen, obwohl wir ihn bei der Vermarktung der eigenen Filme bewusst nicht genutzt haben und nutzen werden. Da aber Festivals und die Presse diesen Namen geprägt haben und wir nicht einen neuen Namen mit der Box präsentieren, sondern eine im Entstehen befindliche Bewegung (wie diese auch immer später mal genannt werden wird) aufzeigen wollten, nutzen wir in dem Fall den Namen, den die aufmerksamen Filmliebhaber aktuell am meisten damit verbinden. Urs Spörri setzt sich zudem mit der Nennung und dem Begriff “German Mumblecore” im Booklet der DVD-Box ausführlich auseinander. Erstmalig wurde nebenbei der Name “German Mumblecore” in Deutschland von Sebastian Brose bei einer Vorstellung im Rahmen des Festivals achtung berlin genutzt. Auch dies war ein starkes Argument, den Namen “Munblecore” zu nutzen, begleitet doch gerade dieses Berliner Festival aktiv die Entwicklungen der jungen Filmemacher in Berlin und präsentiert zudem auch in Kooperation mit  Darling Berlin diese DVD-Box. 

Original Soundtracks

Was wären Filme ohne die passende Musik? Parallel zu einigen Filmen veröffentlicht UCM.ONE daher auch die dazugehörigen “Original Soundtracks”. Während der Begriff  “Soundtrack” wörtlich die Tonspur eines Films, einer Fernsehsendung oder einer Show bezeichnet, steht die Abkürzung “OST” oder der Begriff “Original Soundtrack” in der Regel für die Musik, die im Film zu hören ist, wobei dabei im Film meist nur Ausschnitte der ganzen Titel zu hören sind.

Neuigkeiten

🎬 Hofer Filmtage: ÜberLeben in Brandenburg mit Zusatzvorstellung

Die posthume neue Komödie von Zoltan Paul “ÜberLeben in Brandenburg” (Darling Berlin), die Co-Regisseur Ben von Grafenstein fertig gestellt hat, hat am Donnerstag seine Weltpremiere auf den Hofer Filmtagen gefeiert. Die Nachfrage der Tickets war so groß das die Festivalleitung für Samstag eine vierte Vorführung im Central Kino 1 für Samstag 10.30 Uhr angesetzt hat.…

Mehr lesen

🎬 Sonderaufführung im historischen Ambiente: “Die endlose Nacht” im Flughafen Tempelhof

Am 20. Oktober 2023 um 22 Uhr öffnet der legendäre Flughafen Tempelhof seine Tore für eine exklusive Filmvorführung des deutschen Klassikers “Die endlose Nacht”. Dieses Meisterwerk, welches genau vor 60 Jahren unter der Regie von Will Tremper realisiert wurde, bietet weit mehr als eine einfache Geschichte. Der Film nimmt das Publikum mit auf eine emotionale…

Mehr lesen

🎬 Zwei Weltpremieren auf den Hofer Filmtagen: “ÜberLeben in Brandenburg” und “Haus der Stille”

Am Donnerstag, den 26. Oktober, werden auf den Hofer Filmtagen gleich zwei neue Filme der Labels Artkeim² und Darling Berlin, die beide über den Verleih UCM.ONE vermarktet werden, erstmals vorgestellt: “Haus der Stille” von Simone Geissler und “ÜberLeben in Brandenburg” von Zoltan Paul. “Haus der Stille”, unter der Regie und Darstellung von Simone Geissler, erzählt…

Mehr lesen

🎬 Produzentin Clara Gerst von „Sprich mit mir“ mit dem “No Fear Award” ausgezeichnet

Die Produzentin des Spielfilms “Sprich mit mir”, Clara Gerst, wurde am Sonntag, 08. Oktober 2023, bei der Verleihung der Nachwuchspreise des Deutschen Films, First Steps Awards 2023, mit dem Produzent*innen-Preis “No Fear Award“ ausgezeichnet. “First Steps – Der deutsche Nachwuchspreis” ist ein jährlicher Wettbewerb, der seit dem Jahr 2000 stattfindet. Er richtet sich an Abschlussfilme von…

Mehr lesen

🎬 “Sprich mit mir” von Janin Halisch feiert internationale Premiere als Wettbewerbsbeitrag des 39. Internationalen Filmfestival Warschau

Der Spielfilm „Sprich mit mir“ von Autorin und Regisseurin Janin Halisch feiert am 6. Oktober 2023 seine internationale Premiere auf dem 39. Internationalen Filmfestival Warschau. Der Film startet in der Wettbewerbskategorie “1-2 Wettbewerb: Debüt- und Zweitfilme über 60. Minuten von Regisseur*innen aus der ganzen Welt“. Das Internationale Filmfestival Warschau findet vom 6. bis 15. Oktober 2023 statt…

Mehr lesen

🎬 Kinostart von “Junk Space Berlin” von Juri Padel (Darling Berlin)

Am 21.09.2023 fand im nahezu ausverkauften Berliner Kino in der KulturBrauerei (Prenzlauer Berg) die Kinostartpremiere des Arthouse-Science-Fiction-Films “Junk Space Berlin” statt. Im Anschluß an die Filmaufführung stellten sich Produzent, Regisseur und Autor Juri Padel und die Theaterautorin Vera Schindler sowie die Schauspieler*innen Tamara Semzov, Thomas Schimanski, Selin Kavak, Carolin Haupt, Komi Togbonou und Marta Sroka…

Mehr lesen