Good News:

Der Journalist Leo hofft, mit einer Reportage über eine Rebellengruppe in Thailand endlich international den Durchbruch zu schaffen. Sein Freund Mawar hilft ihm dabei, Kontakte vor Ort zu knüpfen. Im Gegenzug verspricht Leo ihm, ihn bei einem Neustart in Deutschland zu unterstützen. Doch als die Redaktion ihm ungefragt den Fotografen Julian zur Seite stellt, verstrickt sich Leo immer tiefer in ein Netz aus Lügen und moralisch fragwürdigen Entscheidungen und bringt damit alle Beteiligten in Gefahr.

Inhaltsangabe

In der Hoffnung auf seinen internationalen Durchbruch als Journalist hat Leo sein Leben in Deutschland hinter sich gelassen, um im Süden Thailands über eine geheime Rebellengruppe zu berichten. Zwischen seinen Recherchen verbringt Leo Zeit mit seinem Freund Mawar der von einer besseren Zukunft in Deutschland träumt. Leo bietet ihm Hilfe an, doch die Zeit mit Mawar und seiner Familie erinnert Leo schmerzlich an sein eigenes Leben in Berlin. Inmitten der langwierigen Recherchen wächst Leos Sorge, den Kontakt zu seiner Tochter zu verlieren. Um früher abreisen zu können begeht Leo einen folgenschweren Fehler. Er verfasst den Artikel, ohne jemals in echten Kontakt mit den Rebellen gewesen zu sein. Doch als plötzlich der Fotograf Julian auftaucht, um Fotos von den Rebellen zu machen, katapultiert sich Leo in eine moralische Abwärtsspirale. 

Der Film „Good News“ wirft einen eindringlichen Blick auf die Herausforderungen, vor denen  Journalisten im Dienst ihrer Karriere stehen, während sie zwischen ethischen Prinzipien und beruflichem Erfolg hin- und hergerissen sind. Im Mittelpunkt steht Leo, ein Journalist, der verzweifelt versucht, eine brisante Reportage zu schaffen und dabei seine persönlichen Werte und Beziehungen immer mehr verliert. Die Geschichte beleuchtet die zarten Grenzen zwischen Ethik und Ehrgeiz, Freundschaft und Verrat und stellt die Frage, wie weit ein Mensch bereit ist zu gehen, um seine persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. 

Regiekommentar von Hannes Schilling

„Im September 2019 nahm ich an einem Studentenaustauschprogramm in Südafrika teil. Dort stieß ich in Vorbereitung für einen Dokumentarfilm auf ein unerwartetes Spannungsfeld: Der Kurzfilm sollte das Leben einer schwarzen Familienmutter erzählen, die als Putzfrau täglich zwischen einer weißen Gated Community und ihrem Township hin und her pendelt. Mir wurde schnell klar, dass ich für die Umsetzung des Films auf Unterstützung vor Ort angewiesen bin. Aus Geldmangel arbeitete ich mit Freunden in Johannesburg zusammen. Doch bei den ersten Ausflügen in das Township, wo mit  Kriminalität zu rechnen ist, geriet ich in ein ethisches Dilemma: Soll ich meine Freunde für einen Film möglichen Gefahren aussetzen? Darf ich das Vertrauen meiner privaten Beziehungen für dieses Projekt nutzen? Wann missbrauche ich Beziehungen?“

„In meinem Fall war es ein freies künstlerisches Studentenprojekt ohne existenziellen Druck. Was aber, wenn ein ganzes Leben vom Erfolg eines Projekts abhängt? Wie weit würde jemand gehen, besonders bei gefährlicheren Themen wie einer Rebellengruppe? „Good News“ ist meine filmische Auseinandersetzung mit diesen Fragen. Der Film wirft einen Blick auf die ethischen Grenzen von Medienschaffenden, die von dem Erfolg ihrer Projekte abhängig sind. Wann wird Vertrauen missbraucht, und welches Risiko ist akzeptabel?“

Titel: Good News

Regie: Hannes Schilling

Drehbuch: Ghiath Al Mhitawi, Hannes Schilling

Produzenten: Jost Hering, Hannes Schilling

Darstellende: Ilja Stahl (Leo), Sabree Matming (Marwan), Dennis Scheuermann (Julian),

Kamera: Falco Seliger

Schnitt: Marie Fontanel, Paul Gröbel

Ton: Alexander Wolf, Anastasiia Nasonkina

Musik: Lena Radivoj

Genres: Drama, Thriller

Produktionsfirma: Jost Hering Filme

Produktionsland: Deutschland

Produktionsjahr: 2024

Sprachen: Deutsch, Englisch, Thai und Melayu

Untertitel: Englisch (Teil-UT), Deutsch (Teil-UT)

FSK: 12 (beantragt)

Länge: 75 Minuten

Bildformat: 2:39:1

Projektionsformate: DCP (DCI 2K Scope) / Mp4-Video HD (1920×1080 LB)

Auflösung: 2048×858 Pixel

Ton: 5.1 (DCP) / 2.0

Preise:

2024: Filmfestival Max Ophüls Preis
Preis für den gesellschaftlich relevanten Film

2024: Achtung Berlin Filmfestival
Bestes Schauspiel Rolle “Mawar”

2024: Cinalfama Filmfestival, Portugal
Best German Film

2024: Fünfseen Filmfestival
Perspektive Spielfilmpreis 2024

2024: First Steps Award
Bester Spielfilm (Nominiert)

Premiere:

45. Filmfestival Max Ophüls Preis 2024, Deutschland

Filmlabel: Artkeim²

Verleih: UCM.ONE

Kinostart: 2025 / TBA

Über Hannes Schilling (Regie, Buch, Ko-Produktion)

1989 in Erfurt geboren, studierte Hannes Schilling von 2009 bis 2015 Audiovisuelle Medien in Berlin. 2014 absolvierte er ein Auslandssemester in Jerusalem an der Bezalel Academy of Arts and Design Jerusalem. Bis 2024 studierte Hannes Schilling Regie an der Filmuniversität Babelsberg.

Für seine studentischen Arbeiten wurde er bereits mehrfach nomininiert und ausgezeichenet, so erhielt u.a. er für seinen Zweitjahresfilm „Nach dem Fest“ eine Nominierung für den Deutschen Kurzfilmpreis und gewann eben diesen 2019 für seinen Bachelor-Abschlussfilm „Der Proband“. Darüber hinaus nahm er im September 2019 am Austauschprogramm in Johannesburg University of Witwatersrand teil und war 2021 Gaststudent an der Prince of Songkla University in Thailand. Der Spielfilm „Good News“ war sein Abschlussfilm an der Filmuniversität KONRAD WOLF.  Aktuell arbeitet er an seinem Debütfilm.

Filmographie (Auswahl)

2024 Good News (Spielfilm)
2019 Waldstück (30 min, Dokumentarfilm)
2019

Der Proband (30 min, Kurzfilm)

2017

Nach dem Fest (15 min, Kurzfilm)

Über Jost Hering (Produktion)

Jost Hering ist seit Herbst 1989 als selbstständiger Filmproduzent tätig. Seit dieser Zeit hat er an die 50 Produktionen als Produzent oder Co-Produzent realisiert. Jost Hering Filme verfolgt das Ziel der Entwicklung, Finanzierung und Herstellung/Produktion des „anspruchsvollen Spiel- und Dokumentarfilms“ für das Fernseh- und Kinopublikum.

Meist entstanden die Filme in Zusammenarbeit mit den öffentlich-rechtlichen Sendern und erfuhren nebenher eine Kinoauswertung. Weitere Partner sind zahlreiche ausländische TV-Sender, Förderungen und Produzenten.

Filmographie (Auswahl)

2023 Drifter (79 min, Spiefilm)
2022 Fossil (90min, Spiefilm)
2020 Futur Drei (92min, Spiefilm)

Good News | Trailer ᴴᴰ (deutsch mit engl. Untertiteln)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pressestimmen zum Film

Dieser beklemmende Film trägt seine gesellschaftlich brennenden Themen nicht didaktisch vor sich her, sondern macht diese sinnlich erfahrbar. Hochspannend erzählt diese universelle Parabel von Ausbeutung und Wertelosigkeit, von Manipulation und Macht: zwischen Kontinenten, zwischen arm und reich, zwischen Menschen, zwischen Männern. Dabei lenkt sie den Blick auf unsere eigenen Abgründe und hält uns eiskalt den Spiegel vor.“ (Laudatio Max Ophüls Filmpreis für gesellschaftlich relevanten Film)


„Ein Post-Relotius-Film ist dies, und viel mehr, als sowas wie Tausend Zeilen je könnte: Denn „Good News“ ist zwar sicherlich inspiriert vom Fall des Reporters, der für den Spiegel Artikel erfunden und für sich Preise eingeheimst hat. Aber er erzählt etwas anderes, und mehr.“ (Kinozeit.de)

„Good News“ ist ein sehenswerter Film über beruflichen Druck, Gewissen, ethische und soziale Ungleichheiten.“ (Saarbrücker Zeitung)

Neuigkeiten

🎬 UCM.ONE auf der 75. Berlinale und der EFM 2025

Das Team der UCM.ONE ist dieses Jahr vom 13. bis 23. Februar auf der 75. Berlinale präsent. Die Berlinale (oder in langer Form: Internationale Filmfestspiele Berlin) ist ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival. Sie zählt neben denen Filmfestivals in Cannes und Venedig zu den wichtigsten Filmfestivals in Europa und weltweit. Die EFM (oder in langer Form: European Film Market), die…

Mehr lesen

🎬 Musikdoku „The Art of Destruction“ über die Thrash-Metal Band Destruction ab 06. März 2025 in den Kinos

Die einzigartige Musikdoku „The Art of Destruction“ über die legendäre Thrash-Metal Band Destruction feiert am 6. März 2025 und damit einen Tag vor der Veröffentlichung des neusten Albums „Birth of Malice“ auf dem Metal-Label Napalm Records seine Weltpremiere im Berliner CineStar CUBIX am Alexanderplatz. Die 1982 in Weil am Rhein gegründete Thrash-Metal-Band Destruction zählt neben…

Mehr lesen

🎬 „Ich Ich Ich” im Valentinstags-Special auf MUBI

Der Arthouse-Streamingdienst MUBI zeigt im Rahmen der Filmreihe „Will They? Won’t They?“ den Darling Berlin Film “Ich Ich Ich” (internationaler Titel: Second Thoughts). Das Langfilm-Debüt der Regisseurin Zora Rux mit Elisa Plüss und Thomas Fränzel in den Hauptrollen feierte seine Uraufführung am 25. September 2021 beim Zurich Film Festival und lief im Spielfilm-Wettbewerb des Filmfestival…

Mehr lesen

🎬 Dokumentarfilm „Einhundertvier“ (NONFY Documentaries) für den Grimme-Preis 2025 nominiert

Die Echtzeitdokumentation „Einhundertvier“ von Jonathan Schörnig ist für den Grimme-Preis 2025 in der Kategorie „Wettbewerb Information & Kultur“ nominiert. Der Film ist der einzige Beitrag in diesem Wettbewerb, der ohne Senderbeteiligung realisiert wurde – eine besondere Anerkennung für die unabhängige Filmproduktion. Zuletzt stand der Film auch auf der Longlist zu den Oscars 2025. „Einhundertvier“ schildert in eindringlicher Weise den Ablauf einer Seenotrettung…

Mehr lesen

🎬 Internationale Premiere von „Rock ́n ́Roll Ringo“ beim Film Festival Rotterdam (IFFR)

Der Spielfilm „Rock ́n ́Roll Ringo“ von Dominik Galizia wird am 4. Februar 2025 im Rahmen des International Film Festival Rotterdam (IFFR) erstmals international präsentiert. Der Film läuft in der Sektion „Limelight“, die sich Avant-Premieren sowie filmischen Highlights der aktuellen Festivalsaison widmet. „Rock ’n‘ Roll Ringo“ ist der neue Film von „Heikos Welt“-Regisseur Dominik Galizia,…

Mehr lesen

🎬 „Silvester 2024“ Playlist bei CiNENET Deutschland

Pünktlich zum Jahreswechsel ist jetzt auf dem YouTube-Kanal CiNENET Deutschland eine spezielle „Silvester 2024“ Playlist zu finden. Mit dabei sind u.a. der italienische Filmklassiker „Die letzten Stunden von Pompeji“ sowie der Jack London-Klassiker “Der Wolf der sieben Meere”, der Horror-Film „Vamp“ mit Grace Jones,  Action-Filme wie „Megalodon: The Frency“ und „Monsternado“ sowie den Thriller „Der Bulle von…

Mehr lesen