Die Filmkunstmesse Leipzig, das wichtigste deutsche Branchentreffen für Kinobetreiber*innen, Verleiher*innen und Fachleute der Arthouse-Branche, präsentiert vom 22. bis 26. September 2025 die Vielfalt des deutschen und internationalen Kinos.

Auf der Filmkunstmesse Leipzig 2025 stellt UCM.ONE drei neue Kinofilme vor, die vor ihrem Kinostart stehen: die Coming-Of-Age-Komödie „Nulpen“ von Sorina Gajewski, den Dokumentarfilm „Wolken über Lützerath“ von Lukas Reiter und den Thriller „Darlings“ von Lea de Boor und Steffen Maurer.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nulpen von Sorina Gajewski (2025)

Ramona und Nico sind frisch aus der Schule und lassen sich vom Berliner Sommer treiben. Nach einem Streich müssen sie fliehen – widerwillig in eine politisch aufgeladene Welt. Auf der Suche nach einem freigelassenen Vogel und dem kleinen Bruder ringen sie um ihre Freundinnenschaft, den Glauben an sich selbst und stolpern unerwartet in andere hoffnungsgebende Lebensgeschichten. NULPEN zeigt junge Menschen, die zwischen Freiheitsdrang und gesellschaftlichem Verantwortungsdruck navigieren lernen. In einer Welt voller Ungewissheiten – geprägt von Klimakrise und wachsender Resignation – wird ihre Sehnsucht nach Leichtigkeit spürbar.

Spielfilm, Coming-of-Age-Komödie

Deutschland, 2025 | Länge: 75 Min.| Buch & Regie: Sorina Gajewski
Kamera: Hannes Schulze | Musik: Demian Martin | Editor: Lucas Castillo | Raffaello Lupperger
Darstellende Bella Lochmann, Pola Geiger, Rio Kirchner u.v.a

Produktion: Deutsch Film und Fernsehakademie Berlin (DFFB) | Sabrina Holzapfel

Kinostart: 19. März 2026
Verleihlabel: DARLING BERLIN

Weitere Informationen über den Film: Nulpen
Weitere Informationen im Online-Katalog der Filmkunstmesse Leipzig 2025

Wolken über Lützerath von Lukas Reiter (2025)

In Lützerath verläuft für Blinker, Ronni und die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger die 1,5 Grad-Grenze. Auf unterschiedliche Art kämpfen sie für den Erhalt des Dorfes im rheinischen Braunkohlerevier. Sie alle müssen einen schweren Rückschlag einstecken, als die Ampelkoalition dem Kohlekompromiss mit RWE zustimmen, der das Dorf dem Konzern opfert. Nach der Räumung bleiben Bilder der Zerstörung, widerständige Erinnerungen und erst langsam heilende Wunden. WOLKEN ÜBER LÜTZERATH dokumentiert ein international bekanntes Symbol der globalen Klimagerechtigkeitsbewegung und zeigt eindrücklich, warum der Kampf um das Dorf Lützerath viel mehr war als ein lokaler Konflikt.

Dokumentarfilm

Deutschland, 2025 | Länge: 110 Min.| Regie: Lukas Reiter | Buch & Regie: Lukas Reiter, Christoph Hans
Kamera: Lukas Reiter | Musik: Demian Martin | Editor: Christoph Hans

Produktion: Filmakademie Baden Würtemberg | Transparentfilm

Kinostart: 21. Januar 2026
Verleihlabel: NONFY Dokumentaries

Weitere Informationen über den Film: Wolken über Lützerath
Weitere Informationen im Online-Katalog der Filmkunstmesse Leipzig 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Darlings von Steffen Maurer & Lea de Boor (2024)

Lena, eine junge, aufgeschlossene Grundschullehrerin aus Berlin, begleitet ihren Partner Ole und dessen Bruder Lasse in das Dorf seiner Kindheit und Jugend. Was zunächst wie eine willkommene Auszeit vom Alltag wirkt, wird bald zur existenziellen Probe: In der emotional kargen Gesellschaft seiner alten Freunde verändert sich Ole und offenbart Seiten, die nicht nur ihre Beziehung ins Wanken bringen, sondern für Lena zunehmend gefährlich werden.

DARLINGS zeigt auf, wie patriarchales Verhalten und Gewalt in intimen Beziehungen wirken und diese zerstören. Damit eröffnet der Thriller eine wichtige feministische Perspektive auf Machtverhältnisse in Partnerschaften und verprobt mögliche Wege des Ausbruchs.

Spielfilm, Thriller

Deutschland, 2024 | Länge: 76 Min.| Buch & Regie: Leo de Boor & Steffen Maurer
Kamera: Manuel Ruge | Musik: Robert Zimmermann | Editorin: Jessica Rudolph
Darstellende: Thea Rasche, Paul Boche, Tom Böttcher, Felix Maria Zeppenfeld, Ina Lene Dinse, Matthias Gärtner, Malte Thomsen

Produktion: filmarche Berlin | Ultimaratiofilm

Kinostart: 4. Dezember 2025
Verleihlabel: DARLING BERLIN

 

Weitere Informationen über den Film: Darlings
Weitere Informationen im Online-Katalog der Filmkunstmesse Leipzig 2025

Die Filmkunstmesse Leipzig 22.-26. September 2025

Die Filmkunstmesse Leipzig ist seit 25 Jahren ein fester Treffpunkt für die Arthouse-Branche. Vom 22. bis 26. September 2025 bringt sie Kinobetreiber*innen, Verleiher*innen und Fachleute aus ganz Europa zusammen. In dieser Woche werden Filme lange vor ihrem Bundesstart vorgestellt, diskutiert und in Hinblick auf ihr Potenzial betrachtet. Zugleich bietet die Messe Raum, um in Seminaren und Workshops über Entwicklungen und Perspektiven des Kinos nachzudenken.

Zentrum des Programms sind die Filmvorführungen für Fachbesucher*innen in den Passage-Kinos und im CineStar Leipzig. Ergänzt wird das Angebot durch Fachveranstaltungen an verschiedenen Leipziger Orten, die aktuelle Fragen des Marktes aufgreifen – vom Umgang mit neuen Zuschauergewohnheiten bis hin zu Marketingstrategien für anspruchsvolles Kino, sowie die Möglichkeit, Filme im Online-Katalog zu sichten.

Wichtiger Bestandteil ist auch der persönliche Austausch. Auf den Rahmenveranstaltungen entstehen Begegnungen und Gespräche, die die Arbeit in den Kinos und Verleihen weitertragen. Abends öffnet sich die Messe schließlich für die Stadt: In den Passage-Kinos und der traditionsreichen Schauburg hat auch das Leipziger Publikum Gelegenheit, ausgewählte Filme erstmals zu sehen.

Veranstaltet wird die Filmkunstmesse von der AG Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V., dem Verband der Programm- und Filmkunstkinos in Deutschland. Unterstützt wird sie durch MDM, FFA, BKM, die Stadt Leipzig, die Medienpartner*innen Blickpunkt:Film, THE SPOT und Letterboxd sowie durch die Partner\*innen vor Ort – Passage Kinos, Schauburg und CineStar Leipzig.

Weitere Informationen: Filmkunstmesse Leipzig 2025