Historie von Harthouse

Das Label Harthouse wurde 1992 in Frankfurt / Offenbach von Matthias Hoffmann, Heinz Roth und dem bekannten Frankfurter DJ Sven Väth gegründet. Harthouse, in den frühen Jahren von 1992 bis 1997 ein Sublabel von Eye Q Records, wurde als Plattform für Newcomer-Künstler ins Leben gerufen. Es stand für einen härteren, minimalistischeren Sound, der nicht in die kommerzielle Linie von Eye Q Records passte. Sven Väth kommentierte das so: “Wir wollten eine Bühne schaffen, einen Spielplatz – sogar einen experimentellen – und ich denke, das ist uns gelungen.

Am Anfang definierte Harthouse (auch bekannt als “Harthouse Frankfurt“) einen Sound, der als “Sound Of Frankfurt” bekannt wurde, eine härtere, aber tanzbare Version von “Trance” – eben “Hard House” oder “Harthouse”. Die erste Veröffentlichung wurde vom Harthouse-A&R höchstselbst, Sven Väth, produziert.

Sein Co-Produzent war bis zum Jahr 2000 Ralf Hildenbeutel, der heute noch die Produktionsfirma “Schallbau” betreibt. Sven Väth veröffentlichte zusammen mit den anderen “Schallbau”-Mitgliedern Steffen Britzke (alias B-Zet) und Matthias Hoffmann (alias AC Boutsen) auch selber verschiedene Projekte auf Harthouse. Die Entscheidung, was auf Harthouse veröffentlicht wurde und was nicht, lag von Anfang an bei Sven Väth. In den ersten Jahren wurden Harthouse-Veröffentlichungen stark limitiert, auf etwa 2000 Kopien pro Release. Die Weißmuster-Promo-Liste wurde ebenfalls klein gehalten. In kürzester Zeit wurde Harthouse zum Flaggschiff der deutschen Techno-Szene. Das Label wurde weltweit bekannt, seine Künstler wurden Stars der internationalen Szene mit hohen Platzierungen in den Charts.

Harthouse Posse in New York (1993)

Aufgrund der limitierten Auflagen und Qualitätsfreigaben stieg die Nachfrage rasant. Der erste große Erfolg war Hardfloors (Ramon Zenker & Oliver Bondzio) erste Veröffentlichung “Hardtrance Acperience” (1992, HH-008). In Deutschland kaum beachtet, zog sie in die britischen Charts ein (1992/93, Platz 56), als sie dort ein halbes Jahr später lokal veröffentlicht wurde. Dem Trend, von Track zu Track mit ständig wachsender Geschwindigkeit zu produzieren, entgegenzutreten, war 1992 eine revolutionäre Idee.

Bis heute gibt es eine internationale Nachfrage nach Remixen von Hardfloor. Beispiele sind Mory Kanté, The Shamen und Anne Clark. Dann folgte ein Hit dem anderen: Arpeggiators “Mögliche Zukunft der Menschheit” (HH-016), Hardfloors “Trancscript” (HH-019) (Platz 72 der UK-Charts 1993) oder Resistance D.s “Human EP” (HH-020).

Begründet durch den schnellen, weltweiten Erfolg wurden 1992 auch gleich Abteilungen im Ausland gegründet: “Harthouse UK” in England, vertrieben von “Rising High“, und “Harthouse America”, in den USA mit einem Lizenz-Deal mit “Moonshine Music“.

Aber bald darauf, im Jahr 1994, wurde der Deal mit “Rising High” aufgelöst und Harthouse eröffnete eine eigene Vertriebsabteilung in Großbritannien. Die Zusammenarbeit mit “Moonshine Records” in den USA erwies sich ebenfalls nicht so erfolgreich wie erhofft.

1997 war das schlimmste Jahr für Harthouse. Künstler wurden nicht oder zu spät bezahlt, aber mit Hoffnung auf zukünftige Zahlungen beruhigt. Anfang des Jahres war bereits die Verwirrung komplett: Sven Väth verließ das Label. Die Firma zog dann von ihrem großen Büro in Offenbach nach Berlin. Zwei Monate später war die Firma zahlungsunfähig und meldete Insolvenz an. Die Geschäftsführer zeigten sich nicht bereit, die Gründe für die Insolvenz zu kommentieren. Aber die ungeheuren Diskrepanzen zwischen den angestrebten Zielen und der Realität lagen auf der Hand: Einerseits wollten sie ein deutsches Techno-Underground-Label sein, andererseits mieteten sie ein mehrstöckiges Büro, das bezahlt werden musste; und sie reduzierten den Umsatz durch die selbst auferlegte Limitierung, während die Geschäftsführer begannen, zu ihren Zweigstellen in Großbritannien und den USA zu jetten.

B Harthouse 2002

Für alle Beteiligten war klar: Das konnte nicht funktionieren. Die Begrenzung der Auflagen wurde noch schnell genug gestoppt, aber der Umzug in ein kleineres Büro kam zu spät.

Pascal FEOS (Resistance D.) sagte zu dieser Zeit: “Ich wüsste selber gerne mehr. Natürlich haben wir keine Lizenzabrechnungen mehr bekommen.” Ramon Zenker (Hardfloor) folgte mit dem Kommentar: “Am Ende sind immer neue Leute ans Telefon gegangen, wenn ich Harthouse angerufen habe. Geld bekam ich allerdings nie. Glücklicherweise hatten wir eine Klausel in unserem Vertrag, die uns berechtigte, bei verspäteter Zahlung das Geld einzutreiben. Damit waren wir einige der letzten Leute, die überhaupt Geld bekommen haben. “

Als Sven Väth nach seinem Ausstieg aus der Firma gefragt wurde, erwähnte er Interessenskonflikte zwischen seinen Partnern und ihm selbst sowie ernsthafte Zweifel an der Diskrepanz zwischen seinen anfänglichen Träumen, die ihm Kraft gegeben hatten, und der traurigen Realtität der ganzen Unternehmung.

Anfang 1998 übernahm UCMG (Under Cover Music Group) die Rechte zur Nutzung des Markennamens des Labels sowie der Marke “Harthouse“. Für UCMG Germany war ein wesentlicher Punkt dieser Übernahme die Zusicherung, den Künstlern / Autoren das Nutzungsrecht an ihren Titeln zurückzugeben.

UCMG Germany hat deshalb zunächst eine “Retrospective Box”-Reihe herausgegeben, eine Sammlung der erfolgreichsten Releases von Harthouse. Diese Retrospektive wurde sowohl ans 4xCD Box als auch auf 12 LPs in vier 3xLP Vinyl-Veröffentlichungen auf den Markt gebracht.  Ramon Zenker (Hardfloor) sagte dazu: “Diese Compilation ist eine gute Möglichkeit für alle Künstler, ein paar Mark mit ihrem Repertoire zu verdienen und dadurch den durch Harthouse verursachten Schaden ein bisschen aufzufangen.”

Nach diesen ersten Compilations startete Harthouse bei UCMG Germany eine neue Reihe von Single-Veröffentlichungen sowie einige Alben- und Promo-Releases. A&R des neuen Harthouse war Oliver Bondzio. Das Design der Veröffentlichungen wurde von den minimalistischen schwarzen Hüllen mit dem blauen Harthouse-Logo zu weißen Hüllen mit geprägtem grauem Logo geändert.

Die Release-Liste wurde kurz gehalten. In den Jahren von 1998 bis 2003, in denen Harthouse unter UCMG existierte, erschienen auf dem Label nur 9 Singles, ein paar Alben und, was bei Harthouse neu war, ein paar DJ Mix-CDs von verschiedenen DJs wie Oliver Bondzio, Frank Lorber und Plank. Es erschien auch eine ausländische Veröffentlichung von Hardfloor unter Harthouse UK bei UCMG United Kingdom.

Im Jahr 2001 begann Harthouse mit der Wiederveröffentlichungeiniger alter Hardfloor-Alben (“TB Resuscitation” Remastered und “Respested” Remastered) neu zu veröffentlichen, die in den frühen 90er Jahren unter Eye Q Records erschienen waren. Diese Re-Releases verkauften sich sehr gut, auch die Single-Releases wurden recht erfolgreich.

2004 übernahm daredo media aus Mannheim die Rechte an der Marke Harthouse (“Harthouse Mannheim“). Es wurde eine andere Release-Strategie angegangen als bei UCMG Germany, mit einem neuen Design (basierend auf dem alten Harthouse-Stil) und qualitativ hochwertigen Releases sowohl von etablierten als auch neuen Künstlern.

Zu dieser Zeit veröffentlichten u.a. Künstler wie Zoo Brazil, Gui Boratto, Hardfloor, Der Dritte Raum, Boris BrejchaJoey Beltram, Joel Mull, Jesper Dahlbäck, Alexi Delano auf dem Label Harthouse und schufen so mit ihren Veröffentlichungen eine angemessene Nachfolge des alten Harthouse-Sounds und Mythos.

Ende 2017 kam die nächste große Veränderung. Die Firma UCM.ONE aus Berlin übernahm das Label Harthouse und alle Rechte von der daredo media. Als erstes Release kam das Album “Der Dritte Raum – D3R-25” mit neuen Remixes bekannter Titel heraus, gefolgt vom einem neuen Album, welches im Herbst 2018 veröffentlicht wurde.

Mit diesen neuen Releases startete Harthouse nun sein viertes Kapitel – jetzt in der deutschen Hauptstadt Berlin. In den 90ern war der Frankfurter Sound und damit auch das Flagschiff Harthouse noch der Gegenpol zur (West-)Berliner Technoszene rund um Westbam, Dr. Motte, DJ Dick und dem Label Low Spirit.

In der neusten Ära des Labels ist Harthouse nicht nur selbst in der Hauptstadt Berlin angekommen, sondern veröffentlicht auch mit Der Dritte Raum einen ebenfalls inzwischen in Berlin ansässigen Act, der schon in der Frankfurter Zeit einer der bekanntesten und erfolgreichsten Artists auf dem Label war.

Neben neuen Releases und Re-Releases von etablierten Harthouse-Künstlern und Bands wie Eternal Basement, Der Dritte Raum, Boris Brejcha und Resistance D. wurden in der “Berliner Zeit” auch neue Titel von bekannten Künstlern wie Frank De Wulf, CJ Bolland, Tom Wax und Ken Ishii veröffentlicht. Gleichzeitig stoßen weiterhin auch immer wieder neue Artists wie Smilla, sikØra, DJ Lion oder Betatec hinzu, die auf Harthouse veröffentlichen.

Neuigkeiten

🎵 Erste Single “Lost Machines” vom kommenden Album “Desidero” von Humantronic (Harthouse)

Mit „Lost Machines“ legt der französische Produzent und DJ Humantronic ausdrucksstark vor, und leitet seine neue LP „Desidero“ ein, die am Releasetag der Single erstmalig vorbestellbar ist. Mit dynamischer Charakteristik, prägnantem Motiv und Prominenz von Keys sowie Bassline, eröffnet Humantronic den Release mit „Lost Machines“. Der Track ist auffällig geprägt von eingängiger Melodie wie auch…

Mehr lesen

🎵 Rico Puestel veröffentlicht Album “There is Truth and Method to my Madness” (Harthouse)

Rico Puestel ist ein Musiker mit Leidenschaft und Hingabe, der sich seit seiner frühen Jugend der Musik verschrieben hat. Seine Liebe zur elektronischen Musik spiegelt sich in seinem neuesten Album “There is Truth and Method to my Madness” wieder, das am 15. September veröffentlicht wurde. Das Album besteht aus 12 Tracks, die alle von Rico…

Mehr lesen

🎵 Limitierte “Boris Brejcha – Classic Collectors Box (Part 1)” auf Vinyl im Vorverkauf [Harthouse]

Die Classic Collectors Box (Part 1) der Classics Serie von Boris Brejcha kommt mit 6 Vinyls in farbig gepressten 180gr Vinyl in 2 Varianten heraus. Diese edlen und sehr limitierten Sonderauflagen von Boris Brejcha – die “Classic Collectors Box (Part 1)”, die Titel aus den Jahren 2007 und 2008 beinhalten, können ab sofort vorbestellt werden. Aber Achtung: Die streng…

Mehr lesen

🎵 Die EP “My Madness” von Rico Puestel ab heute überall erhältlich

Willkommen in der Welt der elektronischen Musik mit “My Madness”, der neuesten Preview von Rico Puestels neuem Album “There is Truth and Method to my Madness”. Nach den erfolgreichen Exkursionen “My Truth” und “My Method” nimmt Rico Puestel uns mit auf eine weitere spannende Reise durch seine einzigartige musikalische Vision. Die EP enthält drei neue…

Mehr lesen

🎵 “My Method EP” aus dem kommende Album von Rico Puestel veröffentlicht (Harthouse)

Nach “My Truth” folgt mit “My Method” ein weiterer Vorgeschmack auf Rico Puestel’s kommendes Album “There is Truth and Method to my Madness” . Die EP enthält die Tracks “And Descend” und “Dualist“, die erneut durch Rico’s Harmonieverständnis und Produktionstalent überzeugen. Als Musikwissenschaftler und Zappa-Enthusiast weiß Rico Puestel genau, wie er seine Musik auf den…

Mehr lesen

🎵 “My Truth” ist ein Vorgeschmack auf das kommende Album von Rico Puestel (Harthouse)

Erlebe die geballte Power elektronischer Musik mit Rico Puestels neuer EP “My Truth”. Als früh ausgebildeter Pianist, autodidaktischer Gitarrist und Schlagzeuger hat Rico Puestel ein tiefes Verständnis für Musik und ihre Wirkung auf den Körper und den Geist. Seine Musik ist ein Ausdruck seiner Persönlichkeit – kraftvoll, positiv und ständig getrieben. “My Truth” ist ein…

Mehr lesen