Zehn Monate nach seinem deutschen Kinostart im April 2024 feiert die Komödie „Überleben In Brandenburg“ internationale Premiere auf dem Sedona International Film Festival (SIFF), Sedona, Arizona, USA.
Das Sedona International Film Festival (SIFF) ist ein jährlich stattfindendes Filmfestival in Sedona, Arizona, das 1994 gegründet wurde. Es findet vom 22. Februar bis 3. März 2025 zum 31. Mal statt und präsentiert eine vielfältige Auswahl an unabhängigen Filmen aus aller Welt, darunter Spielfilme, Dokumentationen, Kurzfilme, Animationen und fremdsprachige Werke. Neben den Filmvorführungen bietet das Festival Workshops, Podiumsdiskussionen und Seminare an, die sowohl Filmemachern als auch dem Publikum wertvolle Bildungs- und Austauschmöglichkeiten bieten.
Im Laufe der Jahre hat sich das SIFF zu einer bedeutenden Plattform für unabhängige Filmschaffende entwickelt und zieht jährlich etwa 10.000 Besucher an. Es wurde von MovieMaker Magazine als eines der “20 Great Film Festivals in Vacation Destinations” anerkannt. Das Festival ehrt regelmäßig prominente Persönlichkeiten der Filmindustrie; zu den bisherigen Gästen zählen unter anderem Pierce Brosnan, Nicolas Cage und Richard Dreyfuss. Mit seinem Engagement für die Förderung unabhängiger Filme und der Bereitstellung eines Forums für kreative Ausdrucksformen hat das SIFF einen festen Platz in der internationalen Festivallandschaft eingenommen
Der Film „Überleben in Brandenburg“ ist das posthume Werk des Regisseurs und Schauspielers Zoltan Paul, dessen Freund Ben von Grafenstein die Komödie in Co-Regie vollendete. Der Film erzählt die Geschichte eines ausrangierten „Best-Ager-Regisseurs“ (Zoltan Paul), der versucht, in seinem 120-Seelendorf einen rechten Bürgermeister zu verhindern. Aktuell, sinnstiftend und urkomisch! In weiteren Rollen spielen Adele Neuhauser (Emma Meisel), Dietrich Hollinderbäumer (Fritz), Joachim Paul Assböck (Weidland), Laszlo I. Kish (Karcsi), Sabine Waibel (Lisa), Werner Eng (Mario), Ralph Herforth (Clemens), Attila Georg Borlan (Attila) und Gisa Flake (Chantal). Die Komödie wurde von Clementina Hegewisch und Sandra Maischberger produziert.
Das Sedona International Film Festival zeigt den Film in zwei Screenings am 25. und 27.02.2025.
Inhalt
Laszlo Kovac, Autorenfilmer, wird die Finanzierung für sein Filmprojekt abgesagt. Zu alt, weiß und Herzprobleme! Fazit: Nicht mehr vermittelbar. Wollte der Ungar vom Balaton nicht mal ganz hoch hinaus? Was nun? Weiter seiner erfolgreichen Frau auf der Tasche liegen? Laszlo schliddert in eine waschechte Lebenskrise und findet erstmal Trost in der faszinierenden Anziehungskraft einer „Wahnsinnsfrau“ aus dem Nachbardorf. Als sich aber ein Rechtspopulist im 120 Seelendorf zum einzigen Bürgermeisterkandidat aufstellen lässt, besinnt sich Laszlo. Um „den rechten Deppen zu verhindern“, lässt er sich als liberaler Gegenkandidat aufstellen.
Bleibt nur die Frage ob Laszlo‘s Ehe und er selbst den Dorf-Wahlkampf überleben?
Regie-Kommentar von Ben von Grafenstein
„Überleben in Brandenburg ist eine Komödie über das Älterwerden, die Irrungen und Wirrungen der Post-Midlife-Crisis, ein Film mit hochaktuellem Bezug zur politischen Situation in Deutschland und Europa. ÜberLeben in Brandenburg thematisiert das gefährliche Erstarken des Rechtspopulismus im ländlichen Raum. Trotz der wichtigen gesellschaftlichen und politischen Hintergründe war es uns, den Machern, wichtig, der Geschichte eine unterhaltsame und leichte Note im Feel-Good-Rhythmus zu geben. Seine komödiantische Kraft bezieht der Film vor allem aus der selbstironischen und schonungslosen Darstellung Zoltan Pauls und seinem ehrlichen und mutigen Umgang mit der eigenen Geschichte.
Leider hat die Entstehungsgeschichte des Films etwas sehr Trauriges.
Zoltan und ich wohnten am selben Brandenburger See, nur ein paar Ruderschläge voneinander entfernt. Fast jedes Wochenende verbrachten wir dort mit Freunden. Wir haben getrunken, gestritten, inspirierende und weniger inspirierende (Film)gespräche geführt – ein bisschen wie im Film. Vor ein paar Jahren fragte mich Zoltan, ob ich nicht Lust hätte, mit ihm an seinem letzten Film vor der Rente zu arbeiten. Ich war selbst in Filmprojekte involviert und musste absagen. Dann starb Zoltan plötzlich und wir alle waren geschockt. Die Hauptdreharbeiten waren zwar abgeschlossen, aber der unfertige, noch nicht funktionierende Film lag brach. Nach langem Ringen habe ich mich entschlossen, den Staffelstab, die Regie, zu übernehmen. Mit der Unterstützung und dem Vertrauen der Produzentin Tina Hegewisch, der Vincent TV und Jan Kerhart und Sandra Maischberger wurde geschnitten, ein wenig nachgedreht und der Film schließlich zum Leben erweckt. Überleben in Brandenburg ist ein Film über das Leben und das Überleben. Ein politischer, unterhaltsamer Wohlfühlfilm, ein Film über Zoltan Paul: einen humorvollen Lebemann, einen Kollegen – einen treuen Freund.“
Weitere Informationen über den Film: Überleben in Brandenburg
Weitere Informationen über das Label: Darling Berlin