Mit „Replacement Dreams“ präsentiert Der Dritte Raum ein neues Album, das tief in die Welt hypnotischer Techno-Grooves, spaciger Synthesizer-Reisen und verspielter Sequenzen eintaucht. Die Veröffentlichung auf dem legendären Label Harthouse vereint analoge Wärme mit futuristischer Präzision und entfaltet dabei eine außergewöhnlich musikalische Interpretation elektronischer Tanzmusik. Mit feinem Gespür für Atmosphäre und Struktur lotet Der Dritte Raum auf diesem Werk die Grenzen zwischen Unterbewusstsein, Traumlogik und körperbetonten Rhythmen aus. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Klanguniversum, das sowohl auf dem Dancefloor als auch beim konzentrierten Hören seine Wirkung entfaltet.
Auf Vocals wird bei dem Album vollständig verzichtet – stattdessen dominieren treibende Sequenzen, klare Kanten und eine konzentrierte elektronische Energie. Mit unerbittlicher Konsequenz führt Der Dritte Raum durch hypnotische Patterns, detailverliebte Drum-Programmierung und die charakteristische Wärme analoger Synthesizer. Das Ergebnis ist ein kompromissloses Techno-Statement, geschaffen für die dunklen, intensiven Stunden der Nacht und für Sets, die Grenzen ausloten.
„Replacement Dreams“ ist sowohl fantasievoll als auch kompromisslos clubtauglich. Das Album erzählt eine Geschichte von Bewegung, Introspektion und klanglicher Transformation. Minimalistisch in der Form, aber reich an Texturen, verschmilzt es präzise strukturierte Rhythmik mit traumhaft-abstrakten Klanglandschaften.
Titelliste der digitalen Veröffentlichung
01. Background Images | 08. Kraftstoff | |
02. Neurocharger | 09. Die Lange Kurve | |
03. Artificial Hallucination | 10. Endlessnessness | |
04. Periphere Randerscheinungen | 11. Chordeon | |
05. Hmuah-A-Hey-Tahb-Yu-DahAh | 12. Orugoru Ichi | |
06. Feel Good Item | 13. Orugoru Ni | |
07. Interstellar Vacuum Cleaner |
Andreas Krüger startete mit Der Dritte Raum vor über drei Jahrzehnten als Techno-Projekt. Anfang der 90er drückte er auf einer Party Sven Väth ein Demo-Tape in die Hand. Über dessen Label Harthouse landete er auf dem Plattenmulti Virgin Records was ihn mit seinem Techno-Klassiker „Hale Bopp“ Ende der 90er bis in die englischen Single Charts brachte. Stilistisch hat sich Der Dritte Raum über die Zeit hinweg verändert, ohne jedoch seine Unverwechselbarkeit zu verlieren. Sein einzigartiger Live-Ansatz und seine modulare Ästhetik haben ihm eine weltweite Fangemeinde sowohl in Underground-Clubs als auch auf Festivals für elektronische Musik eingebracht.
Limitierte Vinyl-Editionen
Der Dritte Raum – Replacement Dreams
(2xLP Black Vinyl)
Titelliste:
A1. Neurocharger (06:45)
A2. Background Images (07:33)
B1. Artificial Hallucination (07:11)
B2. Periphere Randerscheinungen (07:34)
C1. Hmuah-A-Hey-Tahb-Yu-DahAh (07:36)
C2. Orugoru Ichi (6:40)
D1. Feel Good Item (07:02)
D2. Kraftstoff (07:54)
© Harthouse / UCM.ONE
Der Dritte Raum – Replacement Dreams
Streng limitierte 2xLP (Translucent Red/Black Marbled Vinyl)
Titelliste:
A1. Neurocharger (06:45)
A2. Background Images (07:33)
B1. Artificial Hallucination (07:11)
B2. Periphere Randerscheinungen (07:34)
C1. Hmuah-A-Hey-Tahb-Yu-DahAh (07:36)
C2. Orugoru Ichi (6:40)
D1. Feel Good Item (07:02)
D2. Kraftstoff (07:54)
© Harthouse / UCM.ONE
Weitere Veröffentlichungen vom: Der Dritte Raum
Weitere Informationen über das Label: Harthouse